3G regulations at the Interim Town Hall: Public business only with appointment
As of Monday, January 17, 2022, authority visits at the Interim Town Hall are subject to the 3G regulation, i.e. only visitors who are vaccinated or recovered or present a current negative test result (antigen rapid test from an official test center, max. 24 hours old, or PCR test result, max. 48 hours old) will be accepted at the Interim Town Hall. Self or rapid tests taken directly at the Town Hall will not be accepted. Children younger than 6 years of age (i.e. up to 6th birthday or up to school enrollment) as well as students subject to regular tests at school are exempt from the obligation to present a test result.
Additionally, the provision to wear FFP2 masks throughout the entire building of the Interim Town Hall is still effective. Children of up to 6 years of age are exempt from the obligation to wear a mask; for teenagers of up to 16 years of age, medical masks are sufficient.
Your town administration will be there for you! The offices in the Interim Town Hall offer all services as usual. In order to avoid waiting times and situations, it is necessary to arrange an appointment with the relevant authority (either by telephone or by e-mail) in advance. It is not possible to visit the authorities without an appointment. This particularly also refers to the Citizens Advice Bureau. Please make your appointment with the Citizens Advice Bureau here: 09132/901-176 or by e-mail buergerbuero@herzogenaurach.de. You will find all Authorities contact information here.
Our tip: Many issues can be handled and completed by telephone, by e-mail or via our Citizen Service Portal.
Access to the public library and the town archive at the Interim Town Hall
The public library and the town archive, both located in the building of the Interim Town Hall, are subject to the (statutory) 2G regulation, i.e. access is currently only possible for vaccinated or recovered persons presenting corresponding evidence. According to the 2G provisions, children younger than 14 years will be accepted also without vaccination. The distance and FFP2 mask regulations are still effective.
Kostenlose FFP2-Masken für pflegende Angehörige
Alle pflegenden Angehörigen erhalten vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege drei kostenfreie FFP2-Schutzmasken. Die Verteilung erfolgt über die jeweiligen Landkreise an deren kreisangehörige Gemeinden. Um die Masken von der Stadt Herzogenaurach zu erhalten, ist es Voraussetzung, dass die Person, die gepflegt wird, ihren Hauptwohnsitz in Herzogenaurach hat. Ist dies eine andere Landkreisgemeinde, ist die Maske dann dort erhältlich.
Zur Abholung wurde vom Staatsministerium Folgendes festgelegt:
- jeweils drei Schutzmasken für die Hauptpflegeperson
- Vorlage des Schreibens der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung.
Die Ausgabe der Masken erfolgt ohne individuelle Terminvergabe im Foyer des Interims-Rathaus, Wiesengrund 1 in Herzogenaurach, zu den bekannten Geschäftszeiten. Bei der Abholung ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen und auf die Abstandsregeln zu achten.
Informationen des Standesamts und der Friedhofsverwaltung
Heiraten in Herzogenaurach
Im Standesamt sind Vorsprachen derzeit nur mit vorher vereinbartem Termin möglich. Dieser kann per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden. Terminanfragen sind telefonisch unter 09132/901173 und 901174 oder per E-Mail an standesamt@herzogenaurach.de mit Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Telefonnummer möglich.
Aktuelle Informationen zum Heiraten in Herzogenaurach
&nbs
Aktueller Stand bei Beerdigungen
Die Aussegnungshalle am Martin-Luther-Platz (städtische Aussegnungshalle) ist geöffnet.
Die Teilnehmerzahl bei Bestattungen, Aussegnungen und Urnenbeisetzungen richtet sich nach den jeweils gültigen Inzidenzwerten des Robert-Koch-Instituts https://corona.rki.de/ und sind dem Infektionsschutzkonzept für den städtischen Friedhof der Stadt Herzogenaurach zu entnehmen.
Aktuelle Informationen des Friedhofswesens
Wissenswertes für Unternehmen und Soloselbständige
Über diesen Link des Bundeswirtschaftsministeriums können sowohl die Überbrückungshilfe III für Unternehmen sowie die Neustarthilfe für Soloselbständige beantragt werden:
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Angepasste Sondernutzung
Zur Förderung und Unterstützung von Handel, Gastronomie und Dienstleistungen in der Innenstadt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 17.12.2020 beschlossen, für das Jahr 2021 auf die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen von öffentlichen Flächen in der Innenstadt zu verzichten. Bereits im Jahr 2020 wurde aufgrund des Stadtratsbeschlusses vom 28.05.2020 auf die Erhebung von Sondernutzungsgebühren verzichtet und bereits bezahlte Gebühren zurückerstattet.
Der Gebührenverzicht betrifft nicht etwaige Teilnahmegebühren an Veranstaltungen oder Märkten. Ein Gebührenverzicht gilt ferner nicht für Werbe- und Infostände sowie Sondernutzungen im Zusammenhang mit verkehrsrechtlichen Anordnungen.
Unabhängig von der Gebührenfreiheit ist die Inanspruchnahme öffentlicher Flächen zum Zwecke der Sondernutzung nur mit einer entsprechenden Sondernutzungserlaubnis möglich.
Die Möglichkeit der Erweiterung von bisher bereits genehmigten Sondernutzungsflächen ist im Einzelfall mit der Verwaltung zu klären.
ERH hilft zusammen
Im Rahmen der Initiative des Bayerischen Sozialministeriums „Unser soziales Bayern: Wir helfen zusammen!“ hat der Landkreis Erlangen-Höchstadt das Projekt „ERH hilft zusammen“ ins Leben gerufen.
Im Rahmen des Projekts sollen vielfältigen ehrenamtlich getragenen Initiativen im Landkreis, die aufgrund der Corona-Pandemie Hilfs- und Unterstützungsangebote für Senior*innen, Angehörige von Risikogruppen und andere durch die Krise Benachteiligte anbieten, unterstützt werden. Ziel der Projektförderung ist die Erhaltung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in weiteren oder neuen Phasen der Pandemie, aber auch die langfristige und virusunabhängige Entwicklung von Hilfs- und Unterstützungsstrukturen vor Ort. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Informationen zu Apotheken
Hinweise der örtlichen Apotheken mit der Bitte um Beachtung:
Bei den Apotheken in Herzogenaurach gibt es lt. aktuellem Stand keine Einschränkungen bei den Öffnungszeiten. Auch die Lieferdienste werden regulär angeboten.
Wir haben unten stehend die Kontakte der Apotheken aufgeführt. Nutzen Sie vor allem auch die telefonischen oder digitalen Bestellmöglichkeiten.
Einer eindringlichen Bitte der Apothekerinnen und Apotheker bitten auch wir, unbedingt Folge zu leisten: mit akuten Symptomen, die auf Corona hinweisen, mit einem begründeten oder bestätigten Corona-Verdacht, dürfen Apotheken auf keinen Fall betreten werden! Zudem bitten die Apothekerinnen und Apotheker zu beachten, dass Sie kein niederschwellig verfügbarer Ersatz für ärztliche Dienste sind. Diagnostik und die Beurteilung von Krankheitsbildern ist ihnen nicht erlaubt. Ansprechpartner sind zunächst Hausarzt oder der Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116 117.
Corona-Antigene-Schnelltests
Corona-Antigene-Schnelltest bieten derzeit folgende Apotheken in Herzogenaurach kostenlos an:
Die Lohhofapotheke
Die Apotheke am Herzogspark
Die Herz Apotheke
Kontaktdaten Apotheken
Sternen Apotheke
Montag-Freitag
8.00 - 18.30 Uhr
Samstag 8.00 - 13.00 Uhr
Telefon: 09132 7384083
E-Mail: Info@Sternen-Apo.de
Lieferdienst: Ja, wir liefern tagsüber nach Möglichkeit, ansonsten ab 17.00 Uhr
Bestellmöglichkeit über die Homepage: www.sternen-apo.de, über die App: Apotheke vor Ort oder über www.meineapotheke.de
Stadt Apotheke Herzogenaurach
Montag - Dienstag - Donnerstag - Freitag
8.00 Uhr - 18.30 Uhr, durchgehend
Mittwoch
8.00 Uhr - 18.00 Uhr, durchgehend
Samstag
8.00 Uhr - 13.00 Uhr
Fax: 09132 / 60 65 0
E-Mail: info@stadt-apo-herzo.de
LINDA Apotheken App, Homepage. https://www.stadt-apotheke-herzogenaurach.de/stadt-apotheke/
Lieferdienst steht zur Verfügung, aufgrund des Aufkommens ist allerdings nur eine Lieferung am gleichen Tag möglich.
Herz-Apotheke
Montag - Dienstag - Mittwoch - Freitag
8.30 Uhr - 19.00 Uhr, durchgehend
Donnerstag
8.30 Uhr - 20.00 Uhr
Samstag
8.30 Uhr - 15.00 Uhr
Fax: 09132 / 741596 0
E-Mail: pharm.pers@herz-apo-herzo.de
LINDA Apotheken App, Homepage: www.apotheken-herzogenaurach.de/herz-apotheke/
Lieferdienst steht zur Verfügung, aufgrund des Aufkommens ist allerdings nur eine Lieferung am gleichen Tag möglich.
Apotheke am Markt
Mo - Fr: 8.00 - 18.30 Uhr
Sa: 8:00 - 12:30 Uhr
Fax: 09132 / 630849
E-Mail: info@herzo-apotheke.de
Homepage: https://www.herzo-apotheke.de
Botendienst: https://herzo-apotheke.de/botendienst
Rezeptservice: https://herzo-apotheke.de/rezeptservice
Versand über: https://www.medihermes.de oder über die medihermes App
Lohhof Apotheke
Montag - Freitag: 8.00 - 18.30 Uhr
Samstag: 8.30 - 13.00 Uhr
Telefon: 09132 / 63283
Email: info@lohhof-apotheke.de
Lieferdienst: ja 1x am Tag bevorzugt nachmittag
Bestellmöglichkeiten: Telefon (ggf Anrufbeantworter), Email, App Callmyapo und Apotheke vor Ort
Homepage: www.lohhof-apotheke.de (Kontaktformular), Fax 09132 / 63284
Beyschlagsche Apotheke
Mo, Di und Fr: 8.00 - 18.30
Mi: 8.00 - 18.00 Uhr
Do: 8.00 - 18.30 Uhr
Sa: 8.00 - 12.30 Uhr
Telefon: 09132 / 3012
Email: info@beyschlagsche-apotheke.de
Homepage: https://www.beyschlagsche-apotheke.de/
Bestellungen sind auch über die Call my Apo App möglich.
Sonnen-Apotheke
Mo - Fr: 8.00 - 18.30 Uhr
Sa: 8.00 bis 13.00 Uhr
Arznei/Rezeptbestellung: Email: Bestellung@sonnen-apotheke-herzo.de oder Tel: 09132 / 5019 oder Fax: 09132 795969
Homepage: https://sonnen-apotheke-herzo.de/
Apotheke am HerzogsPark
Mo + Di: 8.30 Uhr - 18.30 Uhr
Mi: 8.30 Uhr - 18.00 Uhr
Do: 8.30 Uhr - 18.30 Uhr
Fr: 8.30 Uhr - 18.00 Uhr
Telefon: 09132 / 7384010
Fax : 09132 / 7384020
Bestellungen auch per Mail: apotheke@herzogspark.net
über www.apotheke-herzogspark.de sowie über die Call my Apo App
Notfallnummern und Hotlines
-
Corona-Hotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Telefon: 09131 6808 5101, Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-15.00 Uhr
Für allgemeine Fragen zur aktuellen Lage, Fallzahlen, Verhaltensempfehlungen und gesundheitliche Fragen. Reisende können sich dort über das Verfahren bei den Tests für Rückkehrende informieren.
-
Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung
Telefon: 089 122 220 – täglich 8.00-18.00 Uhr
- Staatliches Gesundheitsamt Erlangen
Telefon: 09131 / 803 2200, Menüpunkt 8, Mo-Fr 8.00 - 16.00 Uhr, Do 8.00 - 18.00 Uhr
- Kassenärztliche Vereinigung: 116117
- Notfallpraxis Erlangen: 09131 / 81 60 60
- Apothekennotdienst: 0800/00 22 833
- Krisendienst Mittelfranken: 0911 / 42 48 55-0 (mit Online Beratung)
- „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111
- Frauennotruf Erlangen: 09131 / 20 97 20 (mit Online Beratung)
- Telefonseelsorge Erlangen: 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222
- Kinderschutzbund-Hotline: 0911 / 231 3333
- Rettungsleitstelle: 112