Pfingstfreizeit 2022 - für Großeltern und Enkel
Lust auf eine Entdeckungsreise in den schönen Steigerwald mit Abenteuer und Natur pur?
Dann sind Großeltern und Enkel auf der Pfingstfreizeit genau richtig!
Im Selbstversorgerhaus mit eigenem Zimmer pro „Großeltern-Enkel-Familie“ und gemeinsamen Sanitäranlagen, richten wir uns gemütlich ein, bereiten uns leckere Mahlzeiten zu, spielen und toben durch den Garten und entdecken auf unseren Ausflügen den Lebensraum Wald. Als Highlight besuchen wir den Baumwipfelpfad im Steigerwald. Highlights sind unter anderem der Besuch des Baumwipfelpfads im Steigerwald, ein gemeinsamer Grillabend, viele unvergessliche Momente und Abenteuer.
Leider musste die diesjährige Pfingsfreizeit aufgrund mangelnder Anmeldungen abgesagt werden. Im Jahr 2023 soll vorraussichtlich ein neuer Versuch mit weiterentwickeltem Konzept gestartet werden.
Bis dahin werden unteranderem im Rahmen des Sommerferienprogramms 2022 intergenerative Angebote für Großeltern und Enkelkinder angeboten.
Rahmenbedingungen
Wer kann mitfahren?
Mitfahren können Großelternpaare oder ein Großelternteil mit ihrem/n Enkel/n im Alter von 6 - 10 Jahren. Haustiere können leider nicht mitfahren.
Maximal können zwei Enkel pro Großelternteil oder Großelternpaar angemeldet werden. Insgesamt besteht die Gruppe aus 14 Teilnehmern und
zwei Begleiterinnen des Generationen.Zentrums.
Wann findet die Freizeit statt?
In den Pfingstferien
von Dienstag, 7. Juni (10.00 Uhr)
bis Freitag, 10. Juni 2022 (ca. 12.30 Uhr)
Start und Ende der Freizeit ist
die Bushaltestelle der Realschule Herzogenaurach,
Hans-Maier Straße
Wie wohnen wir?
Unsere Selbstversorger-Unterkunft „Haus Weitblick“ liegt in Michelau, im schönen Steigerwald. Das naturnahe und ruhig gelegende Haus bietet neben
einer großen Auswahl an Zimmern mit Gemeinschaftsbädern einen Speiseraum, mehrere Gemeinschaftsräume, einen Spielraum, eine große Küche sowie eine Terasse und einen Garten mit Grillplatz. Leider ist das Haus nur bedingt barrierefrei.
Schwerpunkte
Wald
Der Wald ist das zu Hause für viele Pflanzen und Tiere. Auch für uns Menschen ist er ein wichtiger Lebensraum. Gemeinsam erleben wir den Wald mit all unseren Sinnen. Auf unseren Entdeckungstouren begegnen uns unter anderem das Lebewesen Baum und der Klimawandel. Als Highlight besuchen wir am ersten Tag den Baumwipfelpfad im Steigerwald.
Selbstversorger
Unser Essen bereiten wir gemeinsam selbst zu. Die Verantwortung für die Mahlzeiten wird abwechselnd von Kleingruppen übernommen. Dabei ist eine gute
Zusammenarbeit sehr wichtig.
Großeltern-Enkel-Zeit
Gemeinsame Zeit schafft kostbare Erinnerungen - Erinnerungen, die tragen und verbinden. Die Freizeit bietet die Möglichkeit, sich in einem besonderen Rahmen zu begegnen, eine vertrauensvolle Beziehung zu stärken und voneinander zu lernen.
Leistungen und Preise
Welche Leistungen sind enthalten?
– 3 Übernachtungen
– Fahrten in Kleinbussen
– Versorgung mit Essen (Frühstück, Lunchpaket, Nachmittagssnack, warmes Abendessen) und Heißgetränken, ohne Kaltgetränke
– Eintritt zum Baumwipfelpfad Steigerwald
– Programmgestaltung inkl. aller benötigten Materialien
– Vortreffen für ein erstes Kennenlernen und Klären von offenen Fragen am Dienstag, 30. Mai 2022 von 16.00 - 17.00 Uhr
Was kostet die Freizeit?
Kind (6 - 10 Jahre) 100,00 EUR*
Erwachsener 120,00 EUR*
*Unter Vorlage eines Nachweises über Leistungen zur
Sicherung des Lebensunterhaltes kann ein Rabatt in Höhe
von 50% gewährt werden.
Das Team
![]() | „Hallo, ich bin Simone Voit. Ich arbeite im Fachbereich Generationen plus. Bei der Pfingstfreizeit freue ich mich besonders auf unsere gemeinsame, entdeckungsreiche Zeit im Wald und darauf verbindende Erinnerungen zu schaffen! Und natürlich auch auf das gute selbst gekochte Essen.“ |
„Hallo, ich bin Anna-Lena Gumbrecht und verantwortlich für den Fachbereich Kinder und Familien. Die Altersmischung von „Jung und Alt“ empfinde ich als Chance voneinander zu lernen und eine unvergessliche Zeit miteinander zu verbringen, deshalb freue ich mich schon sehr auf das Abenteuer Pfingstfreizeit!“ | ![]() |
Weitere Informationen
erhalten Sie im
Generationen.Zentrum Herzogenaurach
bei Ihren Ansprechpartnerinnen:
Simone Voit
E-Mail: simone.voit@herzogenaurach.de
Anna-Lena Gumbrecht
E-Mail: gumbrecht@herzogenaurach.de
Alle Informationen finden Sie auch gebündelt im Programmflyer.
Anmeldung
ab dem 14. März
telefonisch unter 09132 / 734-170
oder online.