Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

Earth Day Herzogenaurach

Freundschaft schlägt Wurzeln - 11. Earth Day Herzogenaurach

Herzogenaurach feiert in diesem Jahr 50 Jahre Städtepartnerschaft mit der Stadt Kaya in Burkina Faso. Unter dem Motto „Freundschaft schlägt Wurzeln“ plant zu diesem Anlass das Team Earth Day Herzogenaurach aus Vertretern der Herzogenauracher Unternehmen Schaeffler AG, adidas AG, PUMA SE, m&i Fachklinik Herzogenaurach, YASKAWA Europe GmbH, ProLeiT GmbH sowie den Grundschulen Herzogenaurach und Niederndorf und der Stadt Baumpflanzungen in den Schulhöfen von Kaya. Ziel ist es, den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Auch in Herzogenaurach werden sieben Freundschaftsbäume gepflanzt.

Spendenaufruf „Bäume für Kaya“
Um möglichst viele Bäume in Kaya pflanzen zu können, möchten die Organisatoren an die Bevölkerung und Unternehmen appellieren, ebenfalls zu spenden.
Schon mit wenigen Euro kann ein Baum gepflanzt und gepflegt werden. Mit den Baumpflanzungen helfen wir den Menschen, die Böden vor Erosion und Auswaschung zu schützen. So können im Schatten der Bäume auch andere Pflanzen wachsen.
Außerdem binden Bäume viel Kohlenstoff und der Klimawandel wird bekämpft. Über die Früchte freuen sich die Schülerinnen und Schüler und ihre Familien. Helfen Sie mit!

Spendenkonto:
PARTNERSCHAFT HERZOGENAURACH - KAYA E.V. Sparkasse Erlangen
IBAN: DE08 7635 0000 0006 0027 96    BIC: BYLADEM1ERH
Verwendungszweck: „Bäume für Kaya“

(Bis 300 € gelten Kontoauszüge steuerlich als Nachweis einer Spende. Für Beträge unter 300 € werden keine Spendenquittungen ausgestellt.)

Rund um die Themen Wald, Bäume und Klimawandel finden zahlreiche Aktionen und Workshops für Schulklassen statt. Einige Aktionen sind auch öffentlich.

Hinweise zum Datenschutz für die unten stehenden Aktionen zum Earth Day Herzogenaurach

Geocaching-Tour

Vom 26. April bis 4. Mai (verlängert bis 6. Mai) durch die Weihersbachanlagen und den Dohnwald. Die Schatzsuche ist für alle Altersstufen geeignet und kann sowohl im Klassenverband als auch gruppenweise, allein bzw. mit den Eltern absolviert werden. An jeder Station gilt es, eine Frage zu beantworten und mittels eines Buchstabenpuzzles ein Lösungswort herauszufinden. Unter allen Einsendern werden Preise verlost.

Hier finden Sie die notwendige Schatzkarte und den dazugehörigen Sammelschein als Download:
- Schatzkarte
- Sammelschein

Waldbaden im Dohnwald

Beim Waldbaden mit der geprüften Waldbaden-Pädagogin Alexandra Thiele gibt es keinen Stress und keinen Leistungsdruck, sondern es geht um einen achtsamen Umgang mit der Natur und einen gesundheitsfördernden Waldaufenthalt. Lauschen, Entdecken, Achtsamkeit soll die Sinne schärfen. Dabei kann man Interessantes über Terpene, die Kommunikation und die Aufgaben der Bäume lernen. Neben Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen wird mit viel naturpädagogischen Elementen, aber auch Spielen, künstlerischen Aktionen (z.B. mit Totholz) und einer Geräuschlandkarte gearbeitet.

Eltern/Großeltern – Kind Waldbaden im Dohnwald

- ENTFÄLLT -

Das Waldbaden wird auch für Eltern/Großeltern mit (Enkel)kindern im Alter von 6 – 10 Jahren  (max. 10 Personen) angeboten.
Mittwoch, 27. April, 14 bis 15.30 Uhr
Bitte mitbringen: 1 kl. Heft und 1 Stift, Verpflegung.
Anmeldungen unter Angabe von Name, Kontakt und Personenzahl (Kinder, Erwachsene) über umwelt@herzogenaurach.de oder
telefonisch 09132 / 901 245

Mein Waldschatz im Dohnwald

- ENTFÄLLT -

Großeltern mit Enkeln erwartet am Dienstag, 26. April 2022, 16 bis 18 Uhr eine spannende Schatzsuche mit den Waldpädagoginnen des Generationen.Zentrum Herzogenaurach. Dabei kann jedes Großeltern-Enkelkind-Team seinen ganz eigenen Waldschatz finden und entdecken, Großeltern mit Enkelkindern im Alter von 6 – 10 Jahren (max. 12 Personen).
Bitte mitbringen: Rucksack mit Brotzeit und Getränk.
Anmeldungen unter Angabe von Name, Kontakt und Personenzahl (Kinder, Erwachsene) über umwelt@herzogenaurach.de oder
telefonisch 09132 / 901 245

Wald-Entdeckertour

Waldpädagogen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth – Uffenheim (Walderlebniszentrum Tennenlohe) erklären in einem spannenden Workshop Schulklassen die vielfältigen Funktionen der Waldbäume im Dohn- oder Klosterwald. Wie wächst ein Baum und was kann man aus seinem Holz machen? Wie kann man einen gesunden von einem kranken Baum unterscheiden und warum sterben Bäume? Wer zimmert die Löcher in die Bäume und wer lebt darin? Diese und viele andere Fragen sind die Grundlage für eine spannende Entdeckertour durch den Wald.

Versteckte Waldbewohner des Dohnwaldes

…können von den Schulkindern mit den Waldpädagoginnen des Generationen.Zentrum Herzogenaurach entdeckt werden. Der Wald ist wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Doch wer wohnt alles im Wald? Eine spannende Entdeckungstour führt durch den Dohnwald, um mehr über dessen versteckte und unscheinbare Waldbewohner zu erfahren.

Talking Trees erzählen uns vom Klimawandel

Prof. Dr. Achim Bräuning von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird Spannendes über das bayernweite Projekt BayTreeNet berichten und einen „Talking Tree“ auf dem Gelände des Walderlebniszentrums Erlangen vorstellen. Wie wirkt sich die Witterung auf das Wachstum von Waldbäumen aus? Reagieren verschiedene Baumarten unterschiedlich auf Wetterextreme? Und was bedeutet der Klimawandel für das Wachstum der Bäume und die Zusammensetzung unserer Wälder in der Zukunft? Solche Fragen beschäftigen das Projekt BayTreeNet, das an unterschiedlichen Standorten über Bayern verteilt die Auswirkungen des Wetters auf das Wachstum von Waldbäumen beobachtet, unter anderem am Standort Tennenlohe nahe Erlangen, der im Rahmen des Earth Day besucht wird. Die Wachstumsreaktionen und Wassertransportraten einzelner Bäume werden auch direkt auf die Projekthomepage (https://baytreenet.de/) übertragen und von Schülerinnen und Schülern einer „Patenschule“ kommentiert, so dass direkt erfahrbar wird, was Klimawandel für die Bäume bedeutet.