Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

Rathausneubau und Schlosssanierung

Das Herzogenauracher Rathaus im Kern der Altstadt ist die zentrale Anlaufstelle für Bürger und Gäste der Stadt Herzogenaurach. In den vergangene vier Jahren ist ein größerer Ergänzungsbau kombiniert mit einer Generalsanierung des Amtsschlosses entstanden.

Im September findet der Umzug der Stadtverwaltung zurück ins Zentrum der Stadt statt. Am 14. Oktober wird es einen Tag der offene Tür geben. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Der Schlossgraben und der dort gelegene Spielplatz werden nach Fertigstellung des Rathauses als Naherholungsfläche neu gestaltet.

Derzeit finden Sie das Interims-Rathaus mit Verwaltung und Stadtbücherei im ehemaligen Puma-Verwaltungsgebäude im Wiesengrund 1 und die Tourist Info mitten in der Innenstadt, Hauptstraße 34, ehemalige Bäckerei Lang.

Blick über den Bauzaun

Nachdem die Rohbauarbeiten für den Neubau abgeschlossen waren, wurden vom Erdgeschoss ausgehend die Holz-Alu-Fenster eingebaut und die Sandsteinfassade montiert. Aktuell geht es mit dem Innenausbau und der Montage der Haustechnik weiter.

 

Vom Abbruch des Vorgängerbaus bis zum Richtfest - Die "Baustellen-Meilensteine" geben einen Überblick über die wichtigsten Etappen auf der Rathausbaustelle.

Sehen Sie selbst, wie die Baustelle Fortschritte macht: Seien Sie über unsere Webcams live mit dabei und verfolgen Sie die Entstehung des Neubaus.

Generalsanierung des Schlosses

Im Schloss sind die Sanierungsarbeiten an Dach und Dachstuhl fast abgeschlossen. Die Fassade hat einen neuen originalgetreuen und denkmalgerechten Anstrich bekommen. Im Inneren des Schlosses finden Arbeiten rund um Bodenbeläge, Innenputz und weitere Gewerke für den Innenausbau statt.

Einen Einblick in die Schlosssanierung zeigt Ihnen unsere Diashow:

 

Bildergalerie

Ab März 2019 wird der 60er Jahre Trakt abgebrochen.
Die Bagger beißen sich durch den Altbau.
Bei den Spezialtiefbauarbeiten wird die Baugrube mit 270 Bohrpfählen versehen
Die Baugrube mit der Bohrpfahlwand.
Die Baugrube wird ausgehoben.
Die Baustelle mit den beiden Kränen.
Über ein langes Rohr wird der Beton auf die Bewehrungsstahlelemente gegossen.
Die erste Bodenplatte ist fast fertig gegossen.
Erster Bürgermeister Dr. Hacker legt die Zeitkapsel in den Grundsteinsockel
Rohbauarbeiten für das Untergeschoss
Rohbauarbeiten Erdgeschoss
Das erste Stockwerk entsteht
Im Juli 2021 wurde der Durchbruch zwischen Schloss und Neubau gemacht.
Blick auf Schloss und Neubau
Der Rohbau ist fast fertig.
Am 16. September 2021 fand das Richtfest statt.
Die Richtkrone wird mit dem Kran nach oben gezogen.
„Gesegnet sei das ganze Haus. Vor Hagel, Blitz und Feuersbrunst schütze es Gott mit seiner Gunst."
Vogelperspektive - Baustelle im November 2021
Innenausbau - Stand November 2021
Dachsanierung im Schloss
Die Sandsteinfassade wird montiert
Sandsteinfassade im Eingangsbereich
Der Innenausbau schreitet voran
Das Atrium im Neubau
Fassadenmontage an der Nordseite
Blick auf den Ratssaal im Juli 2022
Baustelle im September 2022
Treppen-Umwehrungen aus Eichenholz ziehen sich vom Foyer aus bis ins oberste Geschosss
Einer der Übergänge zwischen Schloss und Neubau

Fotos: Hajo Dietz - Nürnberg Luftbild

Richtfest gefeiert – Impressionen vom Baustellen-Fest

Am 16. September 2021 hat die Stadt Herzogenaurach zum Richtfest eingeladen. Die traditionell zum Ende des Rohbaus stattfindende Feier galt als ein Dankeschön an alle am Bau Beteiligten und soll mit der Richtspruch-Zeremonie dem künftigen Rathausneubau eine positive Zukunft bringen. Im Zuge der noch geltenden Corona-Beschränkungen fand die Feier wie bereits die Grundsteinlegung im kleineren, nicht offenen Rahmen statt.

Bauzaun wird zur Freiluft-Galerie

Neues, Wissenswertes und Kurioses über die Historie des Herzogenauracher Schlosses und des Rathausgebäudes erfahren Besucher im Bereich des ehemaligen Hubmannparkplatzes. Dort lädt die Bauzaun-Ausstellung „Zeitreise für Zaungäste“ zu einem Spaziergang durch die Jahrhunderte ein.

Gehen Sie auch hier auf Zeitreise und klicken sich durch die Ausstellung.

Nachgefragt

Warum braucht Herzogenaurach ein neues Rathaus? Was passiert mit dem Schlossgraben? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten vielleicht auch Sie. Finden Sie Antworten zu Ihren Fragen und lassen Sie es uns wissen, wenn Sie darüber hinaus noch weitere Informationen wünschen.

Presse und Medien

Die aktuellen Presseinformationen über das Bauprojekt und der Medienspiegel mit einer Auswahl an Veröffentlichungen über den Rathausneubau und die Schlosssanierung sind im Pressebereich zu finden.

Förderprogramme

Der Abbruch des aus den 1960er Jahren stammenden Verwaltungsgebäudes wurde im Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.

Die Gestaltung von Schlossgraben und Schlosshof wird mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ gefördert.

 

Weitere Informationen

Kontakt

Stadt Herzogenaurach
Bauamt

Wiesengrund 1
91074 Herzogenaurach

Telefon +49 (0) 9132 / 901-600
Fax +49 (0) 9132 / 901-699
E-Mail bauamt@herzogenaurach.de

Parkplätze

Der Parkplatz Rathaus (P4) am Hubmannhaus kann derzeit nicht genutzt werden.

In nächster Nähe befinden sich der Parkplatz (P5) Vereinshaus, sowie die Parkplätze der Innenstadt: An der Schütt (Großparkplatz, P1), Aurachwiesen (P2) und Steinerne Brücke (P3). Auch die Stellplätze an der Brücke beim Kuwe (An der Schütt) können alternativ angefahren werden.
Die ersten 30 Minuten sind kostenlos, der Parkplatz an der Steinernen Brücke ist  gebührenfrei.