Rathausneubau und Schlosssanierung
Das Herzogenauracher Rathaus im Kern der Altstadt ist die zentrale Anlaufstelle für Bürger und Gäste der Stadt Herzogenaurach. Derzeit entsteht ein größerer Ergänzungsbau kombiniert mit einer Generalsanierung des Amtsschlosses. Seien Sie live mit dabei und sehen Sie die Fortschritte an der Baustelle über unsere Webcams.
Seit Anfang 2019 rollen nun die Baufahrzeuge über das Gelände am Schlossgraben. Das Gesamtprojekt gliedert sich auf in Rathausneubau, Sanierung Schlossgebäude und Herstellung der Freianlagen. Der Schlossgraben und der dort gelegene Spielplatz werden nach Fertigstellung des Rathauses als Naherholungsfläche neu gestaltet.
Während der Bauphase finden Sie das Interims-Rathaus mit Verwaltung und Stadtbücherei im ehemaligen Puma-Verwaltungsgebäude im Wiesengrund 1 und die Tourist Info mitten in der Innenstadt, Hauptstraße 34, ehemalige Bäckerei Lang.
Das passiert im Moment auf der Baustelle
Der Vorgängerbau ist abgerissen, die Baugrube ausgehoben und mit einer Betonpfahlwand versehen. Die Bodenplatte des neuen Rathauses ist gegossen. Die Rohbauarbeiten für den Neubau haben begonnen. Derzeit sind die Wände, Stützen und Unterzüge im Untergeschoss in Arbeit.
Parallel zum Rathausneubau wird das im 18. Jahrhundert im Barockstil umgebaute Schloss generalsaniert. Bereits vergangenes Jahr wurde das historische Gebäude entkernt und die dabei sichtbar gewordenen Schäden kartiert. Zu einem zentralen Element der Maßnahmen haben sich die Holzbalkendecken entwickelt. Die Zimmererarbeiten für den Austausch der sanierungsbedürftigen Balkenköpfe und die damit verbundene Stucksicherung sind abgeschlossen.
Das gesamte direkte Rathausumfeld wird während der Bauzeit nicht zugänglich sein. Lediglich der Weg von der westlichen Hauptstraße entlang des westlichen Schlossgrabens zur Hinteren Gasse kann genutzt werden. Achten Sie bitte auf die ausgeschilderte Wegeführung rund um die Baustelle.
Die Grundsteinlegung des Rathausneubaus
Am 10. Oktober 2020 fand die Grundsteinlegung statt. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde eine sogenannte Zeitkapsel einbetoniert und gesegnet – eine Tradition, die dem Bauwerk Glück bringen und seinen möglichst dauerhaften Bestand sichern soll. Meist wird die Bevölkerung mit einbezogen, wenn der Grundstein von öffentlichen Gebäuden gelegt wird. Im Zuge der Corona-Beschränkungen musste jedoch auf ein großes Event verzichtet werden. Im Sonderbeitag "Die Rathaus-Grundsteinlegung 2020" von herzoTV gibt es die Zusammenfassung des feierlichen Moments.
Mit einem Klick dabei: Die Grundsteinlegung des Rathausneubaus.
Dieses Projekt wird im Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.



Fotos: Hajo Dietz - Nürnberg Luftbild
Bauzaun wird zur Freiluft-Galerie
Wo Neues entsteht, liegt Vergangenes zurück. Zusammen mit dem sanierten historischen Amtsschloss bildet der moderne Rathausneubau den künftigen Verwaltungssitz der Stadt. Neues, Wissenswertes und Kurioses über die Historie des Herzogenauracher Schlosses und des Rathausgebäudes erfahren Besucher jetzt im Bereich des ehemaligen Hubmannparkplatzes. Dort lädt die Bauzaun-Ausstellung „Zeitreise für Zaungäste“ zu einem Spaziergang durch die Jahrhunderte ein.
Gehen Sie auch hier auf Zeitreise und klicken sich durch die Ausstellung am Bauzaun über die Geschichte des Herzogenauracher Schlosses.
Nachgefragt
Warum braucht Herzogenaurach ein neues Rathaus? Was passiert mit dem Schlossgraben? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten vielleicht auch Sie. Finden Sie Antworten zu Ihren Fragen und lassen Sie es uns wissen, wenn Sie darüber hinaus noch weitere Informationen wünschen.
Presse und Medien
Die aktuellen Presseinformationen über das Bauprojekt und der Medienspiegel mit einer Auswahl an Veröffentlichungen über den Rathausneubau und die Schlosssanierung sind im Pressebereich zu finden.