Rathausneubau und Schlosssanierung
Das Herzogenauracher Rathaus im Kern der Altstadt ist die zentrale Anlaufstelle für Bürger und Gäste der Stadt Herzogenaurach. In den vergangene vier Jahren ist ein größerer Ergänzungsbau kombiniert mit einer Generalsanierung des Amtsschlosses entstanden.

Im September findet der Umzug der Stadtverwaltung zurück ins Zentrum der Stadt statt. Am 14. Oktober wird es einen Tag der offene Tür geben. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Der Schlossgraben und der dort gelegene Spielplatz werden nach Fertigstellung des Rathauses als Naherholungsfläche neu gestaltet.
Derzeit finden Sie das Interims-Rathaus mit Verwaltung und Stadtbücherei im ehemaligen Puma-Verwaltungsgebäude im Wiesengrund 1 und die Tourist Info mitten in der Innenstadt, Hauptstraße 34, ehemalige Bäckerei Lang.
Blick über den Bauzaun
Vom Abbruch des Vorgängerbaus bis zum Richtfest - Die "Baustellen-Meilensteine" geben einen Überblick über die wichtigsten Etappen auf der Rathausbaustelle.
Sehen Sie selbst, wie die Baustelle Fortschritte macht: Seien Sie über unsere Webcams live mit dabei und verfolgen Sie die Entstehung des Neubaus.
Generalsanierung des Schlosses
Im Schloss sind die Sanierungsarbeiten an Dach und Dachstuhl fast abgeschlossen. Die Fassade hat einen neuen originalgetreuen und denkmalgerechten Anstrich bekommen. Im Inneren des Schlosses finden Arbeiten rund um Bodenbeläge, Innenputz und weitere Gewerke für den Innenausbau statt.
Einen Einblick in die Schlosssanierung zeigt Ihnen unsere Diashow:
Fotos: Hajo Dietz - Nürnberg Luftbild
Richtfest gefeiert – Impressionen vom Baustellen-Fest
Am 16. September 2021 hat die Stadt Herzogenaurach zum Richtfest eingeladen. Die traditionell zum Ende des Rohbaus stattfindende Feier galt als ein Dankeschön an alle am Bau Beteiligten und soll mit der Richtspruch-Zeremonie dem künftigen Rathausneubau eine positive Zukunft bringen. Im Zuge der noch geltenden Corona-Beschränkungen fand die Feier wie bereits die Grundsteinlegung im kleineren, nicht offenen Rahmen statt.
Bauzaun wird zur Freiluft-Galerie
Neues, Wissenswertes und Kurioses über die Historie des Herzogenauracher Schlosses und des Rathausgebäudes erfahren Besucher im Bereich des ehemaligen Hubmannparkplatzes. Dort lädt die Bauzaun-Ausstellung „Zeitreise für Zaungäste“ zu einem Spaziergang durch die Jahrhunderte ein.
Gehen Sie auch hier auf Zeitreise und klicken sich durch die Ausstellung.
Nachgefragt
Warum braucht Herzogenaurach ein neues Rathaus? Was passiert mit dem Schlossgraben? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten vielleicht auch Sie. Finden Sie Antworten zu Ihren Fragen und lassen Sie es uns wissen, wenn Sie darüber hinaus noch weitere Informationen wünschen.
Presse und Medien
Die aktuellen Presseinformationen über das Bauprojekt und der Medienspiegel mit einer Auswahl an Veröffentlichungen über den Rathausneubau und die Schlosssanierung sind im Pressebereich zu finden.
Förderprogramme
Der Abbruch des aus den 1960er Jahren stammenden Verwaltungsgebäudes wurde im Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.
Die Gestaltung von Schlossgraben und Schlosshof wird mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ gefördert.


