Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

Open-Air Kino am Kirchenplatz

Filmfreunde aufgepasst: Freuen Sie sich vom 15. bis 24. Juni 2023 auf Filmhighlights unter freiem Himmel am Kirchenplatz – Storchengeklapper inklusive.

Auch in diesem Jahr kümmert sich das Gastroteam mit einer bewährten fränkischen Getränkeauswahl und kleinen Snacks um das leibliche Wohl. Die Filme werden bei jedem Wetter, außer bei Unwetter, gezeigt. Einlass ist jeweils um 20.30 Uhr, Filmbeginn gegen 21.30 Uhr. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Tickets.

Tickets kaufen

OPEN-AIR KINOPROGRAMM

Donnerstag, 15. Juni
GUGLHUPFGESCHWADER
Franz Eberhofer, Bayerns entspanntester Dorfpolizist, könnte sich eigentlich auf sein Dienstjubiläum freuen. Leider bekommt er es vorher nicht nur mit unverhofftem Zuwachs, sondern auch mit Glücksspiel und dem organisierten Verbrechen zu tun. Und als mafiöse Geldeintreiber auch noch die frischgebackenen Guglhupfe der Oma zerschießen, hört für den Eberhofer der Spaß endgültig auf! In der achten Rita Falk-Verfilmung bekommen Sebastian Bezzel und Simon Schwarz diesmal Unterstützung von Johannes Berzl, der als Lotto-Otto für ordentlich Aufruhr sorgt. Ein Riesenspaß in Mundart!
D 2022, 97 Min., ab 12 Jahren

Freitag, 16. Juni
EIN MANN NAMENS OTTO
Weltstar Tom Hanks gibt dem US-Remake der Bestseller-Verfilmung von „Ein Mann namens Ove“ Tiefe jenseits von Rührseligkeit. Den grantigen Otto will wohl keiner gern als Nachbarn haben: Nach dem Tod seiner Frau sieht er den einzigen Sinn des Lebens noch darin, in seiner Siedlung jeden kleinen Regelverstoß zu ahnden. Doch als ins Haus gegenüber Marisol und ihre Familie einziehen, kommt Ottos menschenfeindliches Verhalten an seine Grenzen: Die neuen Nachbarn sind laut, fröhlich, und vor allem die beiden Kinder schaffen es nach und nach, Ottos verschüttgegangenes Herz zu erreichen…
S/USA 2022, 127 Min., ab 12 Jahren

Samstag, 17. Juni
DIE DREI ??? – ERBE DES DRACHEN
Endlich finden die kultigen Jugendhelden ihren Weg auf die große Leinwand! In Kalifornien haben die Sommerferien begonnen. Die engen Freunde Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews haben Großes vor: Peters Vater ist bei der Dracula-Verfilmung in Rumänien für die Spezialeffekte zuständig, und die drei ??? dürfen am Set Praktikum machen. Auf dem Schloss, das als Filmlocation dient, kommt es zu seltsamen Ereignissen. Jemand schleicht nachts durch die Gegend. Angeblich ist hier vor 50 Jahren ein Junge verschwunden. Und was hat es mit dem mysteriösen Bruder von Gräfin Codrina auf sich?
D 2023, 100 Min., ab 6 Jahren

Sonntag, 18. Juni
TICKET INS PARADIES
Julia Roberts als Ex von George Clooney – das kennen wir aus der „Oceans“-Reihe, wo es zwischen den beiden hoch herging. Schauplatz ihres wortgewandten Schlagabtausches ist diesmal Bali. Lily, die gemeinsame Tochter von Georgia und David, will hier den Bund der Ehe eingehen. Und zumindest darin sind sich die beiden Streithähne, die schon lange getrennte Wege gehen, einig: Diese Liaison steht unter keinem guten Stern. Also torpedieren sie Lilys schönsten Tag nach Kräften. Und obwohl sie sich so spinnefeind sind, sorgt die gemeinsame Mission für neue Nähe. Re-Marriage nicht ausgeschlossen…
USA 2022, 104 Min., ab 6 Jahren

Montag, 19. Juni
GRUMP
Grumps Mundwinkel zeigen standardmäßig nach unten, und er ist nicht nur schlecht gelaunt, sondern auch noch stur. Infolgedessen wollen die meisten Familienmitglieder nicht mehr viel mit ihm zu tun haben. Als er seinen knallroten Ford Escort bei einem Unfall verliert, will Grump das exakt gleiche Modell nochmal kaufen. Die Oldtimer-Suche führt ihn nach Deutschland, wo sein Bruder Tarmo lebt. Die gemeinsame Mission bringt beide einander wieder näher. Und tatsächlich nutzen auch Grumps Kinder die Chance, den alten Vater wiederzusehen. Ob es jedoch für eine echte Versöhnung reicht?
FIN/D 2022, 109 Min., ab 6 Jahren

Dienstag, 20. Juni
EINFACH MAL WAS SCHÖNES
Karoline Herfurth hat sich in dieser Komödie einem kontrovers diskutierten Frauen-Thema gewidmet: Radiomoderatorin Karla wird 40 und will Mutter werden. An potenziellen Kandidaten für die Vaterschaft mangelt es nicht, aber so richtig passend ist weder die anderweitig verheiratete Affäre noch der romantische, aber deutlich jüngere Ole. Also nimmt Karla das Ganze selbst in die Hand und entscheidet sich für eine künstliche Befruchtung. Dass ihre Familie ihr dabei so in den Rücken fällt, überrascht Karla dann doch. Und in ihrer gar nicht rosaroten Welt könnte sie ein wenig Beistand brauchen…
D 2022, 116 Min., ab 12 Jahren

Mittwoch, 21. Juni
DER GESANG DER FLUSSKREBSE
Bestseller-Verfilmung eines ungewöhnlichen Kriminalfalls: Im Marschland von North Carolina lebt Kya seit ihrer frühesten Kindheit zurückgezogen von der Zivilisation. Nur wenige Menschen haben sie je getroffen. Zwei junge Männer wagen die Annäherung. Doch dann stirbt einer der beiden auf unerklärliche Weise – und sofort fällt der Verdacht auf Kya. Ihr Anwalt kämpft für eine Aufklärung des Falls, die Staatsanwaltschaft fordert bereits die Todesstrafe. Doch dann kommen Enthüllungen über die Dorfgemeinschaft zu Tage, die alle vermeintlichen
Wahrheiten auf den Kopf stellen…
USA 2022, 126 Min., ab 12 Jahren

Donnerstag, 22. Juni
OSKARS KLEID
Ben kommt absolut nicht klar: Sein Sohn Oskar nennt sich jetzt Lili und ist in dieser Frage nicht einen Hauch unsicher. Also trägt Lili am liebsten jeden Tag das gelbe Blumenkleid und findet Nagellack spitze. Für Ben, Polizist, Vorzeige-Macho und von Lilis Mutter getrennt, ist das alles großer „Gender-Quatsch“. Die klare Sortierung nach Geschlechter-Klischees hat sein bisheriges Leben geprägt. Und er glaubt, dass die Lili-Phase schon vorbeigehen wird, wenn er nur endlich seiner Vorbild-Funktion als Vater gerecht wird… Humorvoll und sehr ehrlich erzählte Reise einer Familie zu sich selbst.
D 2022, 102 Min., ab 6 Jahren

Freitag, 23. Juni
SONNE UND BETON
Authentisches Generationen-Porträt nach dem Roman von Felix Lobrecht. Die Berliner Gropiusstadt ist ein hartes Pflaster im Hitze-Sommer 2003. Auf die Teenager-Clique um Lukas wartet nur Stress, ob zuhause oder in der Schule. Fürs Schwimmbad fehlt ihnen das Geld, und die Drogen kosten ja auch. Beim Kauf von Gras geraten sie in eine Prügelei mit einer rivalisierenden Gang und tragen außer Blessuren auch Schulden davon: Die „Arabs“ wollen 500 Euro. Wie gut, dass in der Schule gerade neue Computer angeschafft worden sind. Wenn man die zu Geld machen könnte… Doch der Plan geht nicht ansatzweise auf.
D 2023, 119 Min., ab 12 Jahren

Samstag, 24. Juni
WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR
Großwerden etwas anders: Joachims Vater ist Direktor einer psychiatrischen Anstalt, und so ist es für den Jungen Alltag, in seiner direkten
Nachbarschaft mit jeder Form von psychischer Erkrankung konfrontiert zu sein. Aber es gibt auch die heiteren, leichten Momente, in denen der Zaun, der Joachims Garten von der Anstalt trennt, überhaupt keinen Unterschied macht. Als die lebensmüde Marlene für einige Wochen bei der Direktoren-Familie einzieht, spricht Joachim mit ihr routiniert darüber, welche Menge Tabletten es braucht, um sich umzubringen. Doch dann keimt aus der Begegnung eine erste zarte Liebe…
D 2023, 116 Min, ab 12 Jahren

INFORMATIONEN ZU TICKETS & VORVERKAUF

Tickets im Vorverkauf: 9,00 EUR zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse ab 20.30 Uhr am jeweiligen Kinoabend (nach Verfügbarkeit): 11,00 EUR (reg.) / 9,00 (erm.)

Tickets gibt in der Tourist Info, Hauptstraße 34, Herzogenaurach oder hier: Tickets kaufen

Der Kartenkauf ist bequem über den Online-Vorverkauf bis 19.00 Uhr des jeweiligen Veranstaltungstages möglich. Sie müssen das Ticket nicht ausdrucken, sondern können den Ticketcode am Einlass gern auch digital vorlegen.

Die Ermäßigung gilt für Kinder & Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler*innen & Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte mit B-Vermerk, Arbeitslose, Inhaber*innen des herzoPASSES, des Ausweises der Herzogenauracher Tafel oder der Bayerischen Ehrenamtskarte. Der jeweilige Nachweis ist am Einlass vorzulegen.

 

Kontakt

Stadt Herzogenaurach
Amt für Stadtmarketing und Kultur

Wiesengrund 1
91074 Herzogenaurach

Telefon +49 (0) 9132 / 901-121
E-Mail kultur@herzogenaurach.de