Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

Klimaschutz und Energie

Leitbild für eine klimaverträgliche Stadtentwicklung

Die Stadtverwaltung Herzogenaurach möchte gemäß ihrer Klima Strategie ihre Treibhausgas-Emissionen bis spätestens 2030 klimaneutral stellen sowie verstärkt darauf hinwirken, dass auch die Stadt Herzogenaurach insgesamt möglichst schon bis 2040, spätestens 2045 klimaverträglich wird.

Kurzfassung

Haupthandlungsfelder sind dabei:

  • Einsparung von Energie, Steigerung der Energieeffizienz sowie Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien
  • Hohe energetische Gebäudestandards zur Senkung des Heizenergiebedarfes und Umstellung auf regenerative Wärmequellen, Erhöhung der Sanierungsrate
  • Ausbau und Förderung umweltschonender und energieeffizienter Mobilitätsformen
  • Nachhaltige Beschaffung und vorrangige Verwendung nachhaltiger Baumaterialien
  • Minderung der direkten Umweltauswirkungen von Veranstaltungen
  • Nachhaltige Stadtentwicklung unter den Prämissen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sowie unter optimaler Nutzung vorhandener Ressourcen und Infrastruktur
  • Nutzung und Schutz natürlicher Senken zur CO2-Bindung
  • Bewusstseinsbildung und Motivation

Zur Umsetzung der Klimaschutzziele und zum Controlling nutzt die Stadt Herzogenaurach den European Energy Award®.  Kernstück ist dabei ein jährlich aktualisiertes Energiepolitisches Programm. Die Maßnahmen werden i.d.R. im November im Stadtrat beschlossen.

Aktuelle Informationen

Online-Vortrag: Heizungstausch - Alternativen zu Öl und Gas

Kostenfreier Online-Vortrag der Energieberatung des VerbraucherService Bayern

Die aktuelle Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) schafft Planungssicherheit für private Haushalte bei der Anschaffung von neuen klimafreundlichen Heizungen. Dieser Vortrag klärt die wichtigsten Fragen bei einem anstehende Heizungstausch und gibt Hilfestellung bei technischen Entscheidungen.

Der Referent, Energieberater Christian Winterhalter, stellt Ihnen zunächst die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten von Gebäudeeigentümer*innen vor. Anschließend werden mögliche Heizungsvarianten genannt sowie deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zuletzt werden Ihnen die aktuellen Förderungen sowie die ab dem Jahr 2024 geplanten Unterstützungen nähergebracht.

Der Vortrag richtet sich an Eigentümer*innen von Bestandsgebäuden.

Online-Vortrag: Heizungstausch – Alternativen zu Öl und Gas!

Wann: Mittwoch, 20. September 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr

Link: https://bildung.verbraucherservice-bayern.de/

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) hilft bei allen Fragen rund um das Thema Energie. Sie ist je nach Bera­tungsangebot kostenfrei oder kostenpflichtig (30 Euro). Terminvereinbarung unter Tel. 0800-809 802 400. Die Bundesförderung für Energiebera­tung der Verbraucherzentrale er­folgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Mehr Infos un­ter www.verbraucherservice-bayern.de/themen/energie/energieberatung.

Online-Vortrag: Energetische Sanierung – Warum es sich lohnt!

Kostenfreier Online-Vortrag der Energieberatung des VerbraucherService Bayern

Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über das Dach oder über ungedämmte Außenwände, Keller oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima, macht das Haus zum Energieproduzenten und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Energieberater Wolfgang Kuchler informiert, wie Hausbesitzer eine effiziente Gebäudesanierung richtig angehen können, was bei den Dämmmaßnahmen zu beachten ist, mit welchen Kosten zu rechnen ist und welche staatlichen Fördermittel für die Sanierung zur Verfügung stehen. Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Online-Vortrag: Energetische Sanierung – Warum es sich lohnt!

Wann: Dienstag, 26. September 2023 von 18:30 – 20:00 Uhr

Link: https://bildung.verbraucherservice-bayern.de/

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) hilft bei allen Fragen rund um das Thema Energie. Sie ist je nach Bera­tungsangebot kostenfrei oder kostenpflichtig (30 Euro). Terminvereinbarung unter Tel. 0800-809 802 400. Die Bundesförderung für Energiebera­tung der Verbraucherzentrale er­folgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Mehr Infos un­ter www.verbraucherservice-bayern.de/themen/energie/energieberatung.

Energiesprechstunde: Balkonkraftwerke – Wie sinnvoll sind diese?

Kostenfreier Online-Vortrag der Energieberatung des VerbraucherService Bayern

Technik, Besonderheiten und gesetzliche Regelungen von Steckersolaranlagen werden in einem ca. 30-minütigen Impulsvortrag vorgestellt. An einem Rechenbeispiel stellt Energieberater, Dip.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt die Ertragsdaten von einer Mini-Solaranlage vor. Im Anschluss daran können Kaufinteressenten ihre Fragen stellen und Betreiber von Steckersolargeräten ihre Erfahrungen austauschen.

Die Energiesprechstunde ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.

Online-Sprechstunde: Balkonkraftwerke – Wie sinnvoll sind diese?

Wann: Mittwoch, 20. September 2023 von 19:00 – 20:30 Uhr

Link: https://bildung.verbraucherservice-bayern.de/

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) hilft bei allen Fragen rund um das Thema Energie. Sie ist je nach Bera­tungsangebot kostenfrei oder kostenpflichtig (30 Euro). Terminvereinbarung unter Tel. 0800-809 802 400. Die Bundesförderung für Energiebera­tung der Verbraucherzentrale er­folgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Mehr Infos un­ter www.verbraucherservice-bayern.de/themen/energie/energieberatung.

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

VerbraucherService Bayern gibt Tipps

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) erklärt, unter welchen Umständen Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme sorgen und dabei das Klima schützen.

Zur ersten Orientierung hilft ein Praxistest. „Begrenzen Sie an einem kalten Wintertag die Vorlauftemperatur der vorhandenen Heizung auf 55 Grad und stellen alle Heizkörperthermostate auf drei“, erklärt Bernd Brendel, Energieberater beim VSB. „Wird es dann in allen Räumen warm, ist eine Wärmepumpe problemlos möglich. Bleiben einzelne Räume kalt, reicht vermutlich der Ersatz der Heizkörper durch größere aus, um die Wärmepumpe zu ermöglichen. Bleibt es in allen Räumen zu kühl, wird es ohne zusätzliche Dämmung an der Gebäudehülle keinen wirtschaftlichen Wärmepumpenbetrieb geben“.

Die Ausgaben für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus inklusive Installation liegen zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Das liegt deutlich über dem Preis der fossilen Alternativen. Entscheidend sind aber die Betriebskosten der nächsten 15 bis 20 Jahre. Ob das Heizen mit einer Wärmepumpe am Ende günstiger ist als mit einer Öl- oder Gasheizung, hängt einerseits von der Effizienz der Wärmepumpe ab, andererseits von der Kostenschere zwischen Strompreis und z.B. Gas-, Öl- oder Pelletpreis. „Da die Umstellung auf Wärmepumpen jedoch maßgeblicher Bestandteil der von der Politik angestrebten Wärmewende ist, werden sie mit bis zu 40 Prozent vom Staat gefördert“, erklärt Brendel. Das reduziert die Investitionskosten. Entscheidend ist vor allem die Jahresarbeitszahl, welche die Effizienz einer Wärmepumpe beschreibt. Sie bemisst das Verhältnis des benötigten Stroms zur erzeugten Wärme und sollte bei mindestens drei liegen.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern hilft bei allen Fragen zu Wärmedämmung und anderen Heiztechniken. Sie ist je nach Angebot kostenfrei oder kostenpflich­tig (30 Euro). Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Terminvereinbarung unter Tel. 0800-809 802 400. Die Bundes­förderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale erfolgt durch das Bundesministe­rium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem VSB-Tipp: Altbau und Wärmepumpe? So funktioniert‘s

Vortrag der HERZOSolar-Kampagne - „Gründach und Solaranlage – geht das?

Viele Flachdächer sind prädestiniert für die Energiegewinnung mit Photovoltaikanlagen, auch in Kombination mit extensiven Begrünungen oder Biotopen.
Die Verknüpfung der beiden Systeme birgt zahlreiche Vorteile, die wissenschaftlich untersucht und belegt wurden.

Was ist hierbei zu beachten? Welche Vorteile bringt das?

Willi Harhammer (Fa. Ikratos) erklärt aus Sicht eines Anlagenbauers Möglichkeiten und Wert einer solchen Kombination

Interessierte können sich auch vorab schon hier online über Solargründächer informieren, insbesondere aus Sicht der Anbieter von Gründachsystemen
https://www.gebaeudegruen.info/aktuelles/seminare-veranstaltungen-messen/alle-veranstaltungen

Jetzt für den Vortrag anmelden


Veranstaltungsort: Rathaus Herzogenaurach - Sitzungssaal, Marktplatz 11, 91074 Herzogenaurach
Datum: 19. Oktober 2023
Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2023 - Lastenradtreff

Jedes Jahr im September wird im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben. Von nun an steht die Aktionswoche dauerhaft unter dem Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“. Darüber hinaus gibt es aber auch weiterhin jedes Jahr ein neues spezifisches Leitthema zu nachhaltiger Mobilität. In diesem Jahr ist es „Save Energy – Energie sparen“. Dies lässt sich besonders gut durch die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel umsetzen.

Die Mobilitätswoche zielt darauf, nachhaltige Mobilität im Rahmen von vielfältigen Aktionen zu erleben und auszuprobieren. Zum Auftakt der Mobilitätswoche fand am Samstag, den 16. September für alle Lastenfahrradbegeisterten und –interessierten, fahrradbegeisterten Kinder und Erwachsenen von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf den Verkehrsübungsplatz am Weihersbachgelände in Herzogenaurach ein Lastenradtreff statt.

Besucher/-innen konnten ihre Räder von der Bayerischen Polizei registrieren lassen. Die Registrierung hilft zur schnellen Identifizierung von Fahrrad und Eigentümer bei Wiederauffinden nach Verlust oder Diebstahl. Oftmals können gefundene Fahrräder sonst nicht ihren Eigentümern zugeordnet werden.

Erste Hilfe bei Fahrradunfällen demonstrierte und erklärte das Bayerische Rote Kreuz am praktischen Beispiel. Auch ein Rettungswagen war vor Ort.

Beim Fahrrad-Parcours konnte jeder seine Fahrkünste ausprobieren. Egal ob mit Kinderfahrrad oder mit (Leih-)Lastenrad.

Die Stadtverwaltung gab außerdem Informationen zu Fördermöglichkeiten und Ausleihe von Lastenfahrrädern. Auch konnte am Nachhaltigkeits-Glücksrad gedreht werden.

Fürs leibliche Wohl sorgte das Radtschmobil mit fairem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.

Außerdem wurden alle Herzogenauracher KiTas und Schulen aufgerufen, ab dem 16. September Kindermeilen für das Klima zu sammeln, um diese im November auf der UN-Klimakonferenz in Dubai an die Politiker zusammen mit den Wünschen der Kinder zu übergeben.

Auch der Landkreis Erlangen-Höchstadt beteiligte sich u.a. mit einer Ausstellung über Elektromobilität im Landratsamt an der Europäischen Mobilitätswoche.

Programm zur "Europäischen Mobilitätswoche"

Telefonische Erst-Energieberatung Herzogenaurach

Die Stadt Herzogenaurach bietet eine kostenlose Erstinformation für Private, Vereine und Gewerbetreibende zu Neubau und Sanierung, auch unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes an.

Wann? Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 16:00 - 17:30 Uhr , Dauer je ca. 20 min

 

Was für die Beratung vorbereiten?
Grobe Verbrauchsdaten (Strom, Wärme) für ein Jahr,
Größe der beheizten Fläche,
Baujahre des Hauses und der Heizung.
Was wurde bereits gemacht?

Je konkreter bereits durchgeführte Maßnahmen technisch beschrieben werden können (Dämmstärken usw.), desto konkreter kann bewertet werden.  

Anmeldung mit Angabe Name und Telefonnummer unter:  energieberatung@herzogenaurach.de oder Tel. 901-245 oder -246

Hinweis zum Datenschutz

Eine weitere kostenlose Beratungsmöglichkeit bietet das Landratsamt Erlangen-Höchstadt.
Weitere Informationen finden Sie hier

 

HERZOSolar-Kampagne

Eine gemeinsame Initiative von Herzo Werke GmbH, Agenda 2030 und der Stadt Herzogenaurach!
 

Entscheiden Sie sich für die Energie der Sonne – Wir unterstützen Sie dabei!

 

 

• Mit Vorträgen
Solar und Energie Beratung
• Verlosung "HerzoSolar-(S)check"
• Nutzung Solarpotenzialkataster ERH
• Förderungen für Photovoltaik und/oder Solarthermie

Rückblick

HERZOSolar Kellertour 2022

Im November 2022 startet wieder die HerzoSolar Kellertour. Verschiedene Stationen bieten Interessierten an mehreren Tagen die Möglichkeit, sich hautnah über moderne Energieversorgungssysteme, insbesondere in Kombination mit der Nutzung von Sonnenenergie zu informieren und sich auszutauschen. Sowohl private Anlagenbetreiber als auch ortsansässige Firmen öffnen ihre zum Teil virtuellen Türen und Heizungskeller zur Besichtigung.

Weitere Informationen finden Sie hier

Kleine Klimaschützer unterwegs! Jede "Grüne Meile" zählt!

Auch 2022 waren wieder die „kleinen Klimaschützer*innen unterwegs". Die gesammelten Meilen wurden durch das Klima-Bündnis wieder den Teilnehmer*innen der UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh (Ägypten) Anfang November 2022 überreicht. Dort sprachen Politiker*innen aus der ganzen Welt darüber, was zum Schutz des Weltklimas getan werden soll.

Klima- und Umweltschutz sind wichtiger denn je und das Entscheidende ist, das jeder seinen Teil dazu beitragen kann.

Wir haben uns über alle Teilnehmer*innen gefreut, die sich gemeinsam mit unzähligen anderen für die Umwelt/das Klima engagiert haben.