Bibliothek der Dinge
Zu oft kaufen wir Gegenstände, die wir nur sporadisch verwenden und die dann ungenutzt zuhause herumstehen.
Die Bibliothek der Dinge schafft hier Abhilfe. Sie bietet eine praktische, sparsame und umweltfreundliche Möglichkeit, Gegenstände auszuleihen und gründlich auszuprobieren, bevor man sich zu einem Kauf entschließt.
"Ich brauche nicht die Bohrmaschine, ich brauche das Loch in der Wand", ist das Motto der Bibliothek der Dinge.
Projektziel:
Nachhaltigkeit und umweltbewusster Konsum „Leihen statt kaufen“
Beginn: 2022
Geplante Dauer: Ständiges Angebot
Projektsprecherin:
Gabriele Lechner
Leitung Stadtbücherei Herzogenaurach
09132 / 901-131
gabriele.lechner@herzogenaurach.de
Stellvertretende Projektsprecherin:
Susanne Peschke
Stadtbücherei Herzogenaurach
09132 / 901-131
susanne.peschke@herzogenaurach.de
Gesund leben in Herzogenaurach
Gemeinsam mit anderen - Selbsthilfe macht stark!
Wir planen eine Außenveranstaltung in der Hauptstraße mit Infotafeln und Informationsständen der bestehenden und möglichen Selbsthilfegruppen.
Fokus: Mehr Achtsamkeit für die eigene Gesundheit
Projektziele:
- Viele neue Selbsthilfegruppen zu sozialen und gesundheitlichen Themen
- Bessere Information über präventive Vorsorge
Beginn: Januar 2022
Geplante Dauer: 1 Jahr
Projektsprecherin:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de
Mitveranstalter:
KISS Erlangen
Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Internationale Schreibwerkstatt für Frauen
Zusammen leben, zusammen wachsen
Das Projekt ist für jede Frau, die in Deutschland lebt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die Lust hat, auf Deutsch zu schreiben und ihre Gedanken mitzuteilen.
Was ist nötig?
Einfach Lust zum Schreiben mitbringen, neugierig sein, keine großen Deutschkenntnisse, Spaß in einer Gruppe zu experimentieren
Projektziele:
- Frauen-Gemeinschaft erleben und eigene Fähigkeiten erkennen
- Freiräume nutzen, Kultur in Deutschland erleben und kennenlernen
Beginn: Januar 2022
Geplante Dauer: 1 Jahr (als Start-UP)
Projektsprecherin:
Ille Prockl-Pfeiffer, Katholischer Deutscher Frauenbund Herzogenaurach (KDFB), International Womens Group (IWG)
i.prockl@t-online.de
Lichtverschmutzung
Lichtemmissionen mindern, künstliche Beleuchtung nachhaltiger machen
Zu viele Lichtemmissionen schaden Menschen, Tieren und Pflanzen, verlässliche Daten dazu fehlen in Deutschland und in der Welt.
Mit einer satelliten-gestützten App soll das besser werden (Nachtlicht-BüHNE, Bürger-Helmholtz-Netzwerk, Deutsches-Geo-Forschungs-Zentrum)
Im Projekt soll der Beleuchtungszustand weiter erfasst und Vorschläge für die Verbesserung der Beleuchtung gemacht werden.
Projektziel: Bestmögliche dunkle Nacht in Herzogenaurach
Beginn: Anfang 2022
Geplante Dauer: 2 Jahre
Projektsprecherin:
Brita Küchly
09132 / 61 58 0
Stellvertretender Projektsprecher:
Gerhard Häfner
09132 / 61 08 3


Kreative Wohnwerkstatt
Gemeinschaftliche Wohnformen für alle Generationen - Alleine wohnen innerhalb einer Gemeinschaft
Wir wollen kreative Lösungen für Singles, Alleinstehende und Menschen, die schwer Wohnungen finden, suchen.
z. B. Tiny Houses, Häuser-Wohngemeinschaften, Gemeinschaftsräume in Quartieren
Projektziel:
Menschen unterstützen, die den Wunsch nach Gemeinschaft, Nähe, Nachbarschaft und sozialem Leben haben.
Beginn: Januar 2022
Geplante Dauer: 1 Jahr
Projektsprecherin:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de
In Zusammenarbeit mit:
Wohnraumberatung Lebenshilfe
Parkbänke - Erweiterung der Parkbankanzahl im Stadtgebiet
Radwegeausbau
Mit unserem Projekt möchten wir Sicherheit, Zügigkeit, Komfort und Akzeptanz im Alltags-Radverkehr erhöhen. Außerdem streben wir an, den Radverkehrsanteil von 16 % (2012) auf 25 % bis 2028 deutlich zu steigern.
Deshalb möchten wir die Stadt Herzogenaurach bei der Erstellung ihres geplanten Radverkehrskonzeptes unterstützen.
Folgende Schwerpunkte sind uns dabei wichtig:
- Radwegachsen durch Herzogenaurach, schnell und sicher
- Anschluss untergeordneter Radwege an diese Achsen
- Geeignet für Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger
- Sichere Radwege zu Schulen, Kindergärten und Senioreneinrichtungen
- Mobilpunkte (Umstieg zu Bus, Car-Sharing, StUB)
- Park & Bike Parkplätze mit Angebot von Leihfahrrädern
- Gefahrenstellen beseitigen
- Vorschläge zu Verbesserungen an bestehenden Radwegen
Beginn: Ende 2021
Projektdauer: 2 Jahre
Projektsprecher:
Werner Mesnaric
werner.mesnaric@t-online.de
Stellvertretender Projektsprecher:
Gerrit Struß
gerrit.struss@gmx.de
Sicheres Schwimmen in allen Altersgruppen
Schwimmen ist gesund und trägt zur Entspannung von Körper und Geist bei. Diese Sportart ist für viele Menschen geeignet, egal welchen Alters und Fitnesszustandes. Deshalb möchten wir mit unserem Projekt:
- Schwimmkurse für Kinder, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten und Herkunft, zeitnah anbieten
- jeder Bürgerin und jedem Bürger, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft, Sicherheit und Spaß an der Bewegung im Wasser ermöglichen
- Gemeinschaft und Wohlbefinden durch Sport fördern
Großer Nachholbedarf besteht bei Vorschul- und Schulkindern. Hier möchten wir das Versprechen der Politik einlösen, allen Schulkindern das Schwimmen beizubringen. Außerdem wollen wir Rettungsschwimmkurse für Betreuer/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen durchführen.
Beginn: Februar 2022
Geplante Dauer: 4 Jahre
Projektsprecherin:
Susen Friedrich
susen.friedrich@adidas.com
Projektleitung:
Klaus Beck
09132 / 83 66 347
klaus.beck@herzogenaurach.dlrg.de

Umwelt- und Klimawanderung
Als Frauen des Katholischen Deutschen Frauenbundes Herzogenaurach (KDFB) sind wir aufgerufen, die Schöpfung zu bewahren um den nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen.
Die Umwelt- und Klimawanderung soll an markanten Stellen in Herzogenaurach:
- die Augen öffnen und das Bewusstsein schärfen
- die Auswirkungen unseres Handelns in vielen Bereichen (ökologisch, ökonomisch und sozial) aufzeigen
- Anregnungen für das alltägliche Leben geben
Beginn: Anfang 2022
Geplante Dauer: 6 Monate
Projektsprecherin:
Ille Prockl-Pfeiffer, Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB)
i.prockl@t-online.de
Wärmewende Herzogenaurach
Mit dem Projekt soll die Wärmewende in Herzogenaurach zusammen mit der Stadt umgesetzt werden.
Ziel des Klimaschutzleitbildes und des Energiewendekonzeptes der Stadt Herzogenaurach ist es, den Anteil erneuerbarer Energien bei Wärme in kommunalen Einrichtungen, Privathaushalten und Kleingewerben bis 2030 auf 90 % und bis 2050 auf 95 % zu erhöhen. Dabei soll der Wärmebedarf soweit wie möglich verringert werden.
Vorgehensweise:
- Mitarbeit beim Konzept der Stadt Herzogenaurach zur Wärmewende (Maßnahmenliste)
- Ausbau des Beratungsangebotes
- Durchführung einer Kampagne "Wärmewende in Herzogenaurach" mit Vorträgen und Sanierungsleitfaden
- u.v.m.
Projektziele:
- höhere Rate der energetischen Sanierung als bisher
- Steigerung regenerativer Energieformen
- Energieverbrauch senken, Effizienz steigern
Beginn: Ende 2021
Geplante Dauer: Mehrere Jahre
Projektsprecher:
Johannes Kollinger
umweltamt@herzogenaurach.de
Weitere Mitglieder im Nachhaltigkeitsbeirat
Private Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus Herzogenaurach
Die Private Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus Herzogenaurach ist seit Ende 2019 Agenda 2030 Schule.
Basis unserer Selbstverpflichtung und Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen ist die Überzeugung, dass wir die Stärkung der Demokratie und die Sorge um eine nachhaltige Entwicklung in das Zentrum des schulischen Alltags in allen Fächern und bei vielen Gelegenheiten stellen müssen.
Ansprechpartner:
Schulleiter Michael Richter
schulleitung@liebfrauenhaus.de
www.liebfrauenhaus.de
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Herzogenaurach
Volkshochschule Herzogenaurach (VHS)
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist eines der wesentlichen Handlungsprinzipien, das über unsere Zukunft entscheidet, daher ist es in unserem Leitbild verankert. Die Volkshochschule verwirklicht einen ganzheitlichen Bildungsanspruch, sie befähigt Menschen zukunftsgerichtet zu handeln, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und setzt sich für ein demokratisches Miteinander ein. Daraus ergibt sich für uns die Verantwortung das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Bildungsarbeit zu verankern. Die VHS Herzogenaurach bietet verschiedene Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. Die VHS Herzogenaurach hat sich zum Ziel gesetzt, Netzwerkpartner für alle Projektgruppen im Agenda 2030 Prozess der Stadt Herzogenaurach zu sein.
Ansprechpartner:
Oliver Kundler
Leiter Volkshochschule
oliver.kundler@herzogenaurach.de
Dr. Fabienne Geißdörfer
Stellvertretende Leiterin Volkshochschule
fabienne.geissdoerfer@herzogenaurach.de
Historie
Der Agendaprozess in Herzogenaurach ist ein über mehrere Jahrzehnte laufendes Erfolgsmodell. Ende der 1990er Jahre wurde die Agenda 21 für Herzogenaurach gegründet. Mit dem ambitionierten Ziel, das 1992 auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro verabschiedete entwicklungs- und umweltpolitische Aktionsprogramm in Herzogenaurach mit Leben zu erfüllen.
Seither haben engagierte Herzogenauracher/innen in zahlreichen Arbeitsgruppen und unzähligen Sitzungen eine Vielfalt an Projekten auf die Beine gestellt. Die Arbeitsgruppen setzten sich dabei mit Themen in den Bereichen Energie, Stadtentwicklung, Soziales und Kommunikation, Fairer Konsum und Eine Welt, Mobilität und Verkehr sowie Natur/Landschaft/Landwirtschaft und Tierschutz auseinander. Gemeinsam wurde 2001 ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt und 2017 fortgeschrieben.
Im November 2020 beschloss der Agendabeirat, die Agenda 21 Herzogenaurach in die Agenda 2030 Herzogenaurach umzuwandeln, mit dem Ziel die Nachhaltigkeitsbewegung in Herzogenaurach auf Basis der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erneuern und zu stärken.