Bibliothek der Dinge
Zu oft kaufen wir Gegenstände, die wir nur sporadisch verwenden und die dann ungenutzt zuhause herumstehen.
Die Bibliothek der Dinge schafft hier Abhilfe. Sie bietet eine praktische, sparsame und umweltfreundliche Möglichkeit, Gegenstände auszuleihen und gründlich auszuprobieren, bevor man sich zu einem Kauf entschließt.
"Ich brauche nicht die Bohrmaschine, ich brauche das Loch in der Wand", ist das Motto der Bibliothek der Dinge.
In den letzten Jahres hat die Stadtbücherei ihr Angebot um Gegenstände erweitert, die man nur sporadisch benutzt oder vor dem Kauf gründlich ausprobieren will: E-Reader, Tonie-Boxen, Tiptoi-Stifte und Lernroboter. Im Internetkatalog sind diese Dinge unter der Mediengruppe "Aller-Leih" zu finden.
Vom 2. September bis 2. Dezember 2022 befragte die Stadtbücherei online interessierte Bürger*innen, ob dieses Angebot noch erweitert werden soll. Von 52 Besuchern der Umfrage gaben nur 14 Personen ein vollständiges Votum ab.
Die überschaubare Teilnahme an der Online-Umfrage darf nicht als Desinteresse am Angebot einer "Bibliothek der Dinge" gewertet werden. Denn die bereits vorhandenen Gegenstände wie E-Book-Reader, Tonie-Boxen oder Experimentiersets für Kinder sind in der Ausleihe sehr gefragt. Die Stadtbücherei wird deshalb dieses Angebot nach und nach erweitern, z.B. mit Bewegungsspielen für Kinder.
Projektziel:
Nachhaltigkeit und umweltbewusster Konsum „Leihen statt kaufen“
Beginn: 2022
Geplante Dauer: Ständiges Angebot
Projektsprecherin:
Gabriele Lechner
Leitung Stadtbücherei Herzogenaurach
09132 / 901-131
gabriele.lechner@herzogenaurach.de
Stellvertretende Projektsprecherin:
Stephanie Meinel
Stadtbücherei Herzogenaurach
09132 / 901-131
stephanie.meinel@herzogenaurach.de
Jugendschule der Montessorischule Herzogenaurach
In der Montessorischule Herzogenaurach haben wir ein Jugendschulprogramm, dass in der 7./8. Klasse stattfindet. Von der Stadt Herzogenaurach haben wir ein Grundstück gepachtet, welches wir zusammen mit den Schüler*innen bewirtschaften.
In regelmäßigen Abständen über das Schuljahr verteilt sind wir mit den Jugendlichen draußen und kümmern uns um die Grundstückspflege, bauen Obst und Gemüse an, ernten und versorgen uns selbst. Die Jugendlichen planen eigenständig ihre Projekte, beispielsweise wird viel gebaut und gestaltet, und werden von den Lehrkräften begleitet. Eine große Säule unseres Schulkonzepts ist die Inklusion, die bei uns jeden Tag gelebt wird. Hierzu zählt unsere Altersstufenmischung, die Inklusionskinder und ihre Schulbegleiter, aber auch der individualisierte und kindorientierte Unterricht.Unser großes Ziel ist es die Jugendlichen zu selbständigen, zukunftsfähigen jungen Erwachsenen auszubilden und ihnen in der sensiblen Zeit der Pubertät ihren „Freiraum“ auf dem Grundstück der Jugendschule zu geben. Wir ermöglichen ihnen dort Lernen durch praktisches Tun.
Unser aktuelles Projekt ist der Bau eines Lehmbackofens, um in der langfristigen Perspektive ein Jugendschulcafe stattfinden lassen zu können.
Projektziel:
Wir arbeiten individuell in jedem Schuljahr mit der jeweiligen Klasse und ihren Bedürfnissen/Projekten. Das übergeordnete Projektziel ist es den Jugendlichen einen Zugang zur Natur zu ermöglichen, mit ihnen den Jahreszyklus kennenzulernen, indem wir das Schulgrundstück bewirtschaften und uns selbst versorgen. Außerdem verwirklichen sich die Jugendlichen in ihren eigenen Projekten aus dem handwerklichen, gärtnerischen, kreativen und hauswirtschaftlichen Bereich.
Beginn: 2012
Projektdauer: unbefristet
Ansprechpartner:
umwelt@herzogenaurach.de
Berichte aus den Sitzungendes Nachhaltigkeitsbeirates:
3. Sitzung, 27.09.2022
Lesen und Demokratie
Für Kinder und KITAS in Herzogenaurach: "Durch Lesen Demokratie erfahren".
Ziel: Durch Kinderbücher demokratisches Mitmachen erfahren
Inhalt:
1. Stufe: Bilderbücher in der Stadtbücherei zum Thema ausleihen. Die Lesepaten für KITAS und Kindergartenleitungen über das Projekt informieren und einstimmen.
2. Stufe: Bücherkisten zu dem Thema zusammenstellen und in die Kindergärten verteilen.
3. Stufe: Bilderbuch für die Stadt Herzogenaurach erstellen "Was ist ein Rathaus und was wird dort gemacht?", evtl. Kinderstadtplan wieder auflegen.
Erwartete Ergebnisse:
Mehr Bewusstsein bei Eltern für Demokratiethemen.
Demokratiebildung in KITAS: Regeln des Miteinanders, Kritikfähigkeit, Mitbestimmung usw.
Mehr Interesse, was in unserer Stadt passiert.
Beginn: sofort
Geplante Dauer: 2 Jahre
Projektsprecherin:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de
Naturgärten in und um Herzogenaurach
79% aller Haushalte in Deutschland verfügen über einen Garten, Balkon oder eine Terasse. Sie alle können dazu beitragen, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen!
Wir vermitteln bei offenen Gruppentreffen Fachwissen, sammeln Fakten, tauschen Erfahrungen aus und finden gemeinsam kreative Lösungen
Wir organisieren Vorträge, Workshops, Besichtigungen und Aktionen
Wir sind demokratisch, politisch konstruktiv und Teil des gesellschaftlichen Wandels. Gemeinsam bringen wir Artenvielfalt und Leben zurück in unsere Gärten und Region
Erwartete Ergebnisse:
- Wachsende Zahl von Naturgärten in und um Herzogenaurach
- Wachsendes Netzwerk von Menschen, die ökologische Zusammenhänge verstehen und vermitteln können
- Wachsendes Bewusstsein für die Eigenverantwortung in der Bevölkerung bezüglich der Wiederherstellung der Artenvielfalt, des Klimaschutzes, der Bodengesundheit, des Grundwasserschutzes und der Ernährungssicherung
- Stopp für Schottergärten
Beginn: Mai 2022
Geplante Dauer: 7 Jahre
Termine zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Projektsprecher:
Bund Naturschutz, Ortsgruppe Herzogenaurach
Elisabeth Hochleitner
09132 / 98 07
elisa.hochleitner@herzovision.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
2. Sitzung, 30.05.2022
3. Sitzung, 27.09.2022
4. Sitzung, 24.01.2023
5. Sitzung, 11.05.2023
Parkbänke - Erweiterung der Parkbankanzahl im Stadtgebiet
Für eine lebens- und liebenswerte Stadt sind Plätze der Ruhe außerhalb und innerhalb des Siedlungsgebietes kraftspendend.
Spender für Parkbänke gesucht
Ein erweitertes Parkbankangebot ist hilfreich für:
- Spaziergänger, Wanderer und Senioren, die sich eine Ruhepause gönnen möchten
- Bürger, die sich nach dem Einkaufen oder zu anderen Anlässen treffen wollen
- Wartende Eltern, während ihre Kinder spielen
- Mitfahrer, die über eine Mitfahrerbank (Ortsteile) mitgenommen werden wollen
Geplante Aktionen:
- Aufruf zu Parkbankwünschen und -spenden
- Parkbankwünsche aufnehmen, Standort auf Nachhaltigkeit prüfen
- Realisierungsplan mit der Stadt erstellen (in Bearbeitung)
Projektziele:
- Die Stadt Herzogenaurach lebens- und liebenswert machen
- Parkbankdichte auch im Außenbereich erhöhen
Beginn: Anfang 2022
Geplante Dauer: 2 Jahre
Projektsprecher:
Elke und Dr. Horst Eisenack
h.e.eisenack@gmx.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
2. Sitzung, 30.05.2022
3. Sitzung, 27.09.2022
5. Sitzung, 11.05.2023
Klimaschule Gymnasium Herzogenaurach
Das Gymnasium Herzogenaurach wurde im November 2023 als Klimaschule Bayern in der Kategorie Silber ausgezeichnet.
Das bayernweite Projekt "Klimaschule.bayern.de" hat das übergeordnete Ziel die Schulen langfristig klimaneutral zu gestalten. Hierfür wurde der CO2-Fußabdruck der Schule ermittelt und Schritte zu dessen Reduzierung durch verschiedene Projekte anvisiert. Im P-Seminar wurden von Januar 2022 bis Januar 2024 zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, dies wird im Wahlkurs Öko-Scouts fortgeführt.
Folgende Projekte haben stattgefunden bzw. sind noch in Planung:
- Teilnahme an der SMV-Fahrt (2 Tage) und Planung der Aktionen
- Eigene Informationswand zum Thema Nachhaltigkeit in der Aula
- Plakataktion zu nachhaltigem Weihnachten und Schenken (September – Dezember)
- Plakataktion zu Ökosiegeln und deren Bedeutung (Dezember – Januar)
- Plakataktion zu nachhaltiger Kleidung und Aufklärung über Fast Fashion etc. (Januar – März), inkl. Kleidertausch- Aktion in der Schule am 13.3.
- Teilnahme am Stadtradeln (Mai)
- Herstellung von Notizblöcken aus Fehlkopie n der Lehrer (März – Juli) und Verkauf am Schulfest
- Eigener Schulfeststand: Aufklärung zum Thema nachhaltige Schule (Juli)
Unabhängig vom Seminar und Wahlkurs hat sich die SMV bei ein paar Aktionen dem Thema Nachhaltigkeit mehr verschrieben:
- Nachhaltigere Gestaltung des Schulballes (wiederverwenbare Deko, keine Luftballons, Verzicht auf Gläser etc.)
- Valentinsaktion (keine Rosen, sonder Gerbera aus der Region)
- Bestellung von Nachhaltiger Schulkleidung (in Planung)
Beginn: September 2022
Geplante Dauer: unbefristet
Projektsprecherin:
Carina Iberer
carina.iberer@gymnasium-herzogenaurach.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
4. Sitzung, 24.01.2023
Radwegeausbau
Mit unserem Projekt möchten wir Sicherheit, Zügigkeit, Komfort und Akzeptanz im Alltags-Radverkehr erhöhen. Außerdem streben wir an, den Radverkehrsanteil von 16 % (2012) auf 25 % bis 2028 deutlich zu steigern.
Deshalb möchten wir die Stadt Herzogenaurach bei der Erstellung ihres geplanten Radverkehrskonzeptes unterstützen.
Die Projektgruppe hat dazu Vorschläge zu den Radwegeachsen und Radabstellanlagen ausgearbeitet.
Folgende Schwerpunkte sind uns dabei wichtig:
- Radwegachsen durch Herzogenaurach, schnell und sicher
- Anschluss untergeordneter Radwege an diese Achsen
- Geeignet für Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger
- Sichere Radwege zu Schulen, Kindergärten und Senioreneinrichtungen
- Mobilpunkte (Umstieg zu Bus, Car-Sharing, StUB)
- Park & Bike Parkplätze mit Angebot von Leihfahrrädern
- Gefahrenstellen beseitigen
- Vorschläge zu Verbesserungen an bestehenden Radwegen
Beginn: Ende 2021
Projektdauer: 5 Jahre
Projektsprecher:
Detlev Mühl
detlev.muehl@gmail.com
Stellvertretender Projektsprecher:
Gerrit Struß
gerrit.struss@gmx.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
2. Sitzung, 30.05.2022
3. Sitzung, 27.09.2022
4. Sitzung, 24.01.2023
5. Sitzung, 11.05.2023
6. Sitzung, 26.09.2023
7. Sitzung, 30.01.2024
Schulbauernhof Liebfrauenhaus
Unser Schulbauernhof ist ein außerschulischer Bildungsort, an dem Kinder Natur hautnah erleben können und an dem Umweltschutz im Alltag vorgelebt wird. Die Schüler/-innen haben die Chance, ohne Druck, in eigenem Tempo zu lernen und sich zu entfalten. Es ist ein Ort, an dem man Natur erleben, sich selbst ganz anders wahrnehmen kann, an dem Experimente wortwörtlich Früchte tragen oder Gemüse und Eier produziert werden.
Die Schüler/-innen übernehmen die Zuständigkeit und Verantwortung für die alltägliche Arbeit auf dem Feld, im Hühnerstall und im Kochdienst. Über die Möglichkeiten eines Schulgartens, einer Schulküche oder einem Werkraum hinaus sind dort Rahmenbedingungen für das dauerhafte und nachhaltige Aufgehen in einer Tätigkeit gegeben. Es ist die ideale Bildungsform, Lernen und Erleben auf eine natürliche, kindergerechte und dazu noch nachhaltigkeitsfördernde Weise zu organisieren.
Erwartete Ergebnisse:
- Aufbau einer Infrastruktur durch die Schüler/-innen selbst
- Pflege von Tieren, Pflanzen, Gelände und Gebäuden
- projektorientierter (BNE-)Unterricht vor Ort
- Eröffnen zusätzlicher Erfahrungsfelder
Beginn: September 2022
Geplante Dauer: unbefristet
Projektsprecherin:
Anna-Maria Specht
09132 / 7450758
anna-maria.specht@liebfrauenhaus.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
7. Sitzung, 30.01.2024
Schulgarten der Mittelschule
Unsere Schule arbeitet seit vielen Jahren an unterschiedlichen Zielen für nachhaltige Entwicklung, auch bevor die 17 Ziele offiziell proklamiert wurden. Im Jahr 2022 wurde unsere Schule mit dem Titel "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" vom Bayerischen Kultusministerium ausgezeichnet. Neben vielen Kleinstprojekten arbeiten wir seit Jahren in und an unserem Schulgarten, wobei u.a. neben der Natur-AG auch die Bienen-AG im Einsatz ist.
Ziel der Schule ist es, den Schulgarten als Lern- und Erlebnisraum so zu gestalten, dass die Möglichkeit der praktischen Umsetzung der Leitperspektive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) besteht. Kompetenzen und Lerninhalte sollen vor Ort entdeckt werden können und nachhaltig in das Schulleben einfließen, so dass der Lernort in den Alltag der Lernenden und Lehrenden integriert ist.
Erwartete Ergebnisse:
Schulgarten als Lern- und Erlebnisraum zur praktischen Umsetzung der Leitperspektive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), Beete, Hochbeete, Informationstafeln, Lehrpfad, Sitzmöglichkeiten, Materialraum etc.
Beginn: 2020
Geplante Dauer: bis 2028 als Etappenziel (auf Dauer ausgerichtet)
Ansprechpartner:
mittelschule-herzogenaurach@herzovision.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
7. Sitzung, 30.01.2024
Schulgarten der Montessori Schule
In der Montessorischule Herzogenaurach haben wir einen Schulgarten, der wöchentlich von 10 Kindern der Jahrgangsstufe 5/6 zum Säen, Pflegen, Ernten und Verarbeiten der Ernteprodukte genutzt wird.
Ziel des Projektes ist es, den Kindern die Erfahrung zu geben, wie zeit- und arbeitsintensiv der Anbau und die Pflege von Kulturpflanzen ist und somit die Achtsamkeit gegenüber Lebensmitteln zu schärfen.
Parallel dazu erfahren sie auch „Praktische Mathematik“, wie z. B. Flächenberechnung des Beetes.
Projektziele:
Die Kinder schätzen durch den eigenen Anbau von Gemüse und Obst noch mehr die Lebensmittel (produktion) wert.
Außerdem haben sie gelernt, wie viel Biodiversität im Schulgarten möglich ist.
Beginn: 2010
Projektdauer: unbefristet
Ansprechpartner:
umwelt@herzogenaurach.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
3. Sitzung, 27.09.2022
6. Sitzung, 26.09.2023
Sicheres Schwimmen in allen Altersgruppen
Schwimmen ist gesund und trägt zur Entspannung von Körper und Geist bei. Diese Sportart ist für viele Menschen geeignet, egal welchen Alters und Fitnesszustandes. Deshalb möchten wir mit unserem Projekt:
- Schwimmkurse für Kinder, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten und Herkunft, zeitnah anbieten
- jeder Bürgerin und jedem Bürger, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft, Sicherheit und Spaß an der Bewegung im Wasser ermöglichen
- Gemeinschaft und Wohlbefinden durch Sport fördern
Großer Nachholbedarf besteht bei Vorschul- und Schulkindern. Hier möchten wir das Versprechen der Politik einlösen, allen Schulkindern das Schwimmen beizubringen. Außerdem wollen wir Rettungsschwimmkurse für Betreuer/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen durchführen.
Beginn: Februar 2022
Geplante Dauer: 4 Jahre
Projektsprecherin:
Susen Friedrich
susen.friedrich@adidas.com
Projektleitung:
Klaus Beck
09132 / 83 66 347
klaus.beck@herzogenaurach.dlrg.de
Weitere Mitglieder im Nachhaltigkeitsbeirat
Gesund leben in Herzogenaurach
Abschlussbericht Februar 2024
Gesundes Leben für alle – ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Ziele 2022: mehr Selbsthilfegruppen in Herzogenaurach und bessere Information über präventive Vorsorge
WIE?
1. Beim Hin und Herzo Festival 2022 gab es einen Stand mit Infos von KISS und Beteiligung der Selbsthilfegruppen aus Herzogenaurach
2. Erstellung eines Flyers für Herzogenaurach „Gemeinsam mit anderen - Selbsthilfe macht stark“ (mit Unterstützung der Stadt Herzogenaurach aus den Nachhaltigkeitsfond)
3. Poetry Slam in der Zukunftsscheune (Drebinger) mit fünf Poetry Slammern: siehe Herzo TV (mit Unterstützung der Finanzierung des Landratsamtes ERH Gesundheitsregion +)
WER?
Projektpartner: Gesundheitsregion plus LRA, KISS Selbsthilfekontaktstellen Mittelfranken,
IPP Herzogenaurach
WAS?
Information und Präsentation über mögliche Selbsthilfegruppen,
APPs zur Selbstvorsorge,
Prävention für Krankheiten (Ausstellung öffentlich)
Resümee
Die Zusammenarbeit mit KISS und dem Landratsamt war sehr gut. Der Flyer wurde erstellt, finanziert durch das Budget des Nachhaltigkeitsbeirates Herzogenaurach und ausgelegt. Der Poetry Slam wurde durchgeführt in der Schmiede Drebinger und durch das Landratsamt finanziert. Einige Szenen gibt es im Herzo TV Bericht (Minute 9:00 bis 10:06) vom Festival zu sehen.
Das Interesse an den Veranstaltungen war gut. Leider konnte ich aufgrund von einer Coronaerkrankung an dem Tag des Hin und Herzo nicht mehr dabei sein und für den Poetry Slam werben. Das führte zu einigen Verunsicherungen, besonders bei den beiden Mitarbeiterinnen von KISS aus Erlangen, die sich in Herzogenaurach nicht auskannten und sich etwas verloren fühlten. Danke, dass ihr das gemanagt habt!
Dieses Projekt war geplant zur Weiterführung 2023 mit Fokus auf Schulen und Firmen in Herzogenaurach. Aufgrund von personellen Engpässen entstanden durch Corona und wenig Interesse aus Herzogenaurach ist es Ende 2023 abgeschlossen worden.
Danke nochmals an alle Beteiligten, es war eine wichtige Erfahrung und es bleibt zu hoffen, dass in Herzogenaurach sich mehr Menschen entschließen können Selbsthilfegruppen aufzubauen. Hilfe dazu, gibt es immer bei KISS in Mittelfranken. Dort können auch alle bestehenden Gruppen mit Ansprechpartner gefunden werden.
Weitere Informationen:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de
Internationale Schreibwerkstatt für Frauen
Abschlussbericht Januar 2023
Internationale Schreibwerkstatt für Frauen
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Ziel: Durch die Internationale Schreibwerkstatt für Frauen Integration ermöglichen und Gemeinsamkeit fördern
WIE?
Eine Schreibwerkstatt in Präsenz
Wer?
KDFB (Ille Prockl-Pfeiffer) und vhs Herzogenaurach
Was?
Freiräume nutzen, Kultur erleben und gemeinsam etwas erleben durch kreatives Schreiben, besonders für Migranten und Expats
Die Schreibwerkstatt war im WS 2022/23 ausgeschrieben, trotz Marketing in internationalen Netzwerken, in den Firmen in Herzogenaurach und in der Flüchtlingsbetreuung gab es nur eine Anmeldung und wurde deswegen nicht durchgeführt
Weitere Informationen:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de
Kreative Wohnwerkstatt
Abschlussbericht Januar 2023
Kreative Wohnwerkstatt Herzogenaurach
Ziel: Menschen unterstützen mit Wohnen gegen Einsamkeit
WER?
Mitglieder der ehemaligen Kreativwohnwerkstatt der Agenda 21, Projektpartner Lebenshilfe Wohnraumbeschaffung Marcus Neeser
WAS?
Kreative Konzepte wurden gesucht und vorschlagen z.B. WG*s der Wohnhäuser in einer Straße, Gemeinschaftsräume in Quartieren (www.neues-wohnen-nds.de)
Am 12. Juli 2022 fand im Rabatz ein Vortrag des Vereins TINY Houses e.V. aus Nürnberg statt. (wir danken dem Generationenzentrum der Stadt für die Unterstützung)
Nach fünf Jahren mit Unterbrechung in der Coronazeit ist dieses Projekt beendet. Es fand Aufmerksamkeit, auch in der Presse. Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Wohnraumberatung war wichtig um auch am Runden Tisch Wohnen der Stadt Herzogenaurach und der Lebenshilfe unsere Ideen bekannt zu machen. Herzlichen Dank an Marcus Neeser für die große Unterstützung und das Mitmachen.
Ideen gibt es viele und ich denke in Herzogenaurach muss auf dem Gebiet noch viel geschehen. Neue Wohnformen haben noch nicht Einzug in Herzogenaurach gehalten. Es gibt in Bayern zahlreiche Wohnprojekte (z. B: in Nbg „Mietshäuser Syndikat“) mit vielfältigen Formen Genossenschaften, Vereine und Stiftungen. Das Agendateam um unser Nachbarschaftsnetzwerk „Nah mit Herz“ hatte sich im Vorfeld lange bemüht eine Genossenschaft zu etablieren, letztlich scheiterte es an Menschen, die mitmachen und an aufwendigen Förderprozessen. Alle sind sicher bereit, wenn Interesse besteht ihre Erfahrungen weiter zu geben.
Viele Menschen wohnen in Herzogenaurach allein in ihren Häusern, aber Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen ist auch Gemeinschaft und zusammen ist man weniger allein. Diese Einsamkeit muss nicht sein, es gibt viele Möglichkeiten.
Projekte wären z. B.
- Unterstützung und neue Belebung der Straßenfeste sowie Garagentrödel oder auch Information durch APPs wie www.nebenan.de
- Für die Älteren wäre ein „Schwarzes Brett“ an zentraler Stelle im Stadtteil sicher eine gute Sache.
- Zentrale Treffpunkte im Viertel in einem Café, Kleingartenvereinen, Stadtteilhäuser zum Treffen, im Sommer im Weihersbach, Schulen oder Kindergärten oder auch privat (z.B. Tiny House im Garten)
- Einkaufsgemeinschaften im Viertel
- Mehr Information über Umbau und Rückbau, evt. mit zusätzlicher Finanzierungshilfe durch die Stadt.
- Wohnen für Hilfe wieder anregen (Stadt Erlangen und die Universität suchen dringend Wohnraum für Studenten)
An dieser Stelle danke an den Seniorenbeirat, der schon viele Projekte in dieser Richtung etabliert hat und sie auch in diesem Nachhaltigkeitsbeirat vorstellen kann. Danke auch an die Caritas die unser Projekt „Nah mit Herz“ unter ihre Fittiche genommen hat.
Leider fehlten uns auch die ständige Information unserer Projekte über die Stadt. Zeitungen sind nur noch bedingt bereit zu berichten. Herzo TV wäre eine gute Informationsquelle, aber auch dort wie in vielen Initiativen, Vereinen und Projekten fehlen die Mitmacherinnen und Mitmacher.
Auch die Schulen wären aufgerufen in kleinen Projekten, Projekttagen oder P Seminaren im Gymnasium an dem Thema Einsamkeit mitzuarbeiten.
Es hat Freude gemacht dieses Projekt mitzugestalten, da ich das Thema als ein extrem wichtiges Thema für unsere Stadt halte. Gerne berate ich Interessenten und gebe meine Informationen weiter.
Weitere Informationen:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de
Umwelt- und Klimawanderung
Abschlussbericht Januar 2023
Umwelt- und Klimawanderung
Die Auswirkungen der Klimawandels sind auch bei uns in vielen Bereichen sichtbar geworden. Als Frauenbundfrauen sind wir aufgerufen bei der Bewahrung der Schöpfung mitzuwirken und den nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Wir gehen diesen Weg um aufmerksam zu machen, was wir tun können innerhalb der Stadt. An den Stationen gibt es viel Infos und Fakten, Fragen für die Diskussion und Überlegungen was können wir tun?
Vier Stationen gab es auf diesem Weg.
1. Station Ernährung im HerzoGarten
Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Interessant war, dass viele
Teilnehmerinnen den HerzoGarten und seine Möglichkeiten noch nicht kannten und sehr
überrascht waren.
2. Station Wasser an den Stufen der Aurach
Steht uns Wasser ausreichend zur Verfügung und was verbrauchen wir?
3. Station Klimaschutz am Brunnen neben der Realschule
Was kümmert uns das Klima? Handlungsfelder: Mobilität und nachhaltiger Lebensstil
4. Station Wald und Wiese am Weihersbach
Grüne Oasen für Gesundheit und Erholung. Handlungsfelder: Ökosystem Wald im
Klimawandel, Artenvielfalt fördern und erhalten.
Dieser Umwelt und Klima-Spaziergang stammt aus dem Heft „Gemeinsam Wege gehen“ des KDFB (Kath. Deutscher Frauenbund) Diözesanverband Regensburg e.V. März 2021.
Weitere Informationen:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de
Anpassung an die Erderwärmung
Die heißen Tage mit Temperaturen über 30 Grad nehmen drastisch zu, wie sich auch in den Daten der Wetterstation Nürnberg-Flughafen zeigt. Besonders betroffen sind städtische Gebiete mit urbanen Wärmeinseln, die zu belastenden Tropennächten führen.
Das Projekt untersucht, ob auch Herzogenaurach betroffen ist und analysiert ggf. die Ursachen für die lokale Erwärmung. Basierend auf den Ergebnissen werden, falls notwendig, Maßnahmen erarbeitet, um die Temperatur in den identifizierten Wärmezonen zu senken.
Projektziel:
Ziel ist es, für Herzogenaurach die Folgen der Erderwärmung abzumildern und so die Lebensqualität in Herzogenaurach langfristig zu sichern.
Beginn: 1. Juni 2023
Geplante Dauer: 1 Jahr
Projektsprecher:
Ulrich Welz
09132 / 61345
thomas.schubert100@t-online.de
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
6. Sitzung, 26.09.2023
Lichtverschmutzung
Lichtemmissionen mindern, künstliche Beleuchtung nachhaltiger machen
Zu viele Lichtemmissionen schaden Menschen, Tieren und Pflanzen, verlässliche Daten dazu fehlen in Deutschland und in der Welt.
Mit einer satelliten-gestützten App soll das besser werden (Nachtlicht-BüHNE, Bürger-Helmholtz-Netzwerk, Deutsches-Geo-Forschungs-Zentrum)
Im Projekt soll der Beleuchtungszustand weiter erfasst und Vorschläge für die Verbesserung der Beleuchtung gemacht werden.
Projektziel: Bestmögliche dunkle Nacht in Herzogenaurach
Beginn: Anfang 2022
Geplante Dauer: 5 Jahre
Projektsprecherin:
Brita Küchly
09132 / 61 58 0
Stellvertretender Projektsprecher:
Gerhard Häfner
09132 / 61 08 3
Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
3. Sitzung, 27.09.2022
4. Sitzung, 24.01.2023