Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

Projektgruppen

Zu einer Projektgruppe schließen sich Menschen zusammen, die gemeinsam eine Idee weiter entwickeln möchten. Sie besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Ein Projekt lässt sich jeweils einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zuordnen. Die Projektgruppen setzen ihre Ideen, soweit es ihnen möglich ist, eigenverantwortlich um. Bei Bedarf beraten und unterstützen der Nachhaltigkeitsbeirat und die Agendabeauftragte der Stadt. Jedes Projekt wird durch ein/e ausgewählte/n Projektsprecher/in im Nachhaltigkeitsbeirat vertreten.

Eine Projektgruppe, die am Nachhaltigkeitsnetzwerk Herzogenaurach mitwirken möchte, bewirbt sich bei der Agendabeauftragten der Stadt. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im Nachhaltigkeitsbeirat. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier
 

Anpassung an die Erderwärmung

Die heißen Tage mit Temperaturen über 30 Grad nehmen drastisch zu, wie sich auch in den Daten der Wetterstation Nürnberg-Flughafen zeigt. Besonders betroffen sind städtische Gebiete mit urbanen Wärmeinseln, die zu belastenden Tropennächten führen.

Das Projekt untersucht, ob auch Herzogenaurach betroffen ist und analysiert ggf. die Ursachen für die lokale Erwärmung. Basierend auf den Ergebnissen werden, falls notwendig, Maßnahmen erarbeitet, um die Temperatur in den identifizierten Wärmezonen zu senken.

Projektziel:  
Ziel ist es, für Herzogenaurach die Folgen der Erderwärmung abzumildern und so die Lebensqualität in Herzogenaurach langfristig zu sichern.

Beginn: 1. Juni 2023
Geplante Dauer: 1 Jahr

Projektsprecher:
Ulrich Welz
09132 / 61345
thomas.schubert100@t-online.de

Bibliothek der Dinge

Zu oft kaufen wir Gegenstände, die wir nur sporadisch verwenden und die dann ungenutzt zuhause herumstehen.

Die Bibliothek der Dinge schafft hier Abhilfe. Sie bietet eine praktische, sparsame und umweltfreundliche Möglichkeit, Gegenstände auszuleihen und gründlich auszuprobieren, bevor man sich zu einem Kauf entschließt.

"Ich brauche nicht die Bohrmaschine, ich brauche das Loch in der Wand", ist das Motto der Bibliothek der Dinge.

In den letzten Jahres hat die Stadtbücherei ihr Angebot um Gegenstände erweitert, die man nur sporadisch benutzt oder vor dem Kauf gründlich ausprobieren will: E-Reader, Tonie-Boxen, Tiptoi-Stifte und Lernroboter. Im Internetkatalog sind diese Dinge unter der Mediengruppe "Aller-Leih" zu finden.

Vom 2. September bis 2. Dezember 2022 befragte die Stadtbücherei online interessierte Bürger*innen, ob dieses Angebot noch erweitert werden soll. Von 52 Besuchern der Umfrage gaben nur 14 Personen ein vollständiges Votum ab.

Die überschaubare Teilnahme an der Online-Umfrage darf nicht als Desinteresse am Angebot einer "Bibliothek der Dinge" gewertet werden. Denn die bereits vorhandenen Gegenstände wie E-Book-Reader, Tonie-Boxen oder Experimentiersets für Kinder sind in der Ausleihe sehr gefragt. Die Stadtbücherei wird deshalb dieses Angebot nach und nach erweitern, z.B. mit Bewegungsspielen für Kinder.


Projektziel:
Nachhaltigkeit und umweltbewusster Konsum „Leihen statt kaufen“

Beginn: 2022
Geplante Dauer: Ständiges Angebot

Projektsprecherin:
Gabriele Lechner
Leitung Stadtbücherei Herzogenaurach
09132 / 901-131
gabriele.lechner@herzogenaurach.de

Stellvertretende Projektsprecherin:
Stephanie Meinel
Stadtbücherei Herzogenaurach
09132 / 901-131
stephanie.meinel@herzogenaurach.de

Gesund leben in Herzogenaurach

Gemeinsam mit anderen - Selbsthilfe macht stark!

Wir planen eine Außenveranstaltung in der Hauptstraße mit Infotafeln und Informationsständen der bestehenden und möglichen Selbsthilfegruppen.

Fokus: Mehr Achtsamkeit für die eigene Gesundheit

Projektziele:
- Viele neue Selbsthilfegruppen zu sozialen und gesundheitlichen Themen
- Bessere Information über präventive Vorsorge

Beginn: Januar 2022
Geplante Dauer: 1 Jahr

Projektsprecherin:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de

Mitveranstalter:
KISS Erlangen
Landratsamt Erlangen-Höchstadt

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
2. Sitzung, 30.05.2022
4. Sitzung, 24.01.2023

Jugendschule der Montessorischule Herzogenaurach

In der Montessorischule Herzogenaurach haben wir ein Jugendschulprogramm, dass in der 7./8. Klasse stattfindet. Von der Stadt Herzogenaurach haben wir ein Grundstück gepachtet, welches wir zusammen mit den Schüler*innen bewirtschaften.

In regelmäßigen Abständen über das Schuljahr verteilt sind wir mit den Jugendlichen draußen und kümmern uns um die Grundstückspflege, bauen Obst und Gemüse an, ernten und versorgen uns selbst. Die Jugendlichen planen eigenständig ihre Projekte, beispielsweise wird viel gebaut und gestaltet, und werden von den Lehrkräften begleitet. Eine große Säule unseres Schulkonzepts ist die Inklusion, die bei uns jeden Tag gelebt wird. Hierzu zählt unsere Altersstufenmischung, die Inklusionskinder und ihre Schulbegleiter, aber auch der individualisierte und kindorientierte Unterricht.Unser großes Ziel ist es die Jugendlichen zu selbständigen, zukunftsfähigen jungen Erwachsenen auszubilden und ihnen in der sensiblen Zeit der Pubertät ihren „Freiraum“ auf dem Grundstück der Jugendschule zu geben. Wir ermöglichen ihnen dort Lernen durch praktisches Tun.

Unser aktuelles Projekt ist der Bau eines Lehmbackofens, um in der langfristigen Perspektive ein Jugendschulcafe stattfinden lassen zu können.

Projektziel:
Wir arbeiten individuell in jedem Schuljahr mit der jeweiligen Klasse und ihren Bedürfnissen/Projekten. Das übergeordnete Projektziel ist es den Jugendlichen einen Zugang zur Natur zu ermöglichen, mit ihnen den Jahreszyklus kennenzulernen, indem wir das Schulgrundstück bewirtschaften und uns selbst versorgen. Außerdem verwirklichen sich die Jugendlichen in ihren eigenen Projekten aus dem handwerklichen, gärtnerischen, kreativen und hauswirtschaftlichen Bereich.

Beginn: 2012
Projektdauer: unbefristet

Ansprechpartner:
umwelt@herzogenaurach.de

Berichte aus den Sitzungendes Nachhaltigkeitsbeirates:
3. Sitzung, 27.09.2022
 

Lichtverschmutzung

Lichtemmissionen mindern, künstliche Beleuchtung nachhaltiger machen

Zu viele Lichtemmissionen schaden Menschen, Tieren und Pflanzen, verlässliche Daten dazu fehlen in Deutschland und in der Welt.
Mit einer satelliten-gestützten App soll das besser werden (Nachtlicht-BüHNE, Bürger-Helmholtz-Netzwerk, Deutsches-Geo-Forschungs-Zentrum)
Im Projekt soll der Beleuchtungszustand weiter erfasst und Vorschläge für die Verbesserung der Beleuchtung gemacht werden.


Projektziel: Bestmögliche dunkle Nacht in Herzogenaurach

Beginn: Anfang 2022
Geplante Dauer: 2 Jahre

Projektsprecherin:
Brita Küchly
09132 / 61 58 0

Stellvertretender Projektsprecher:
Gerhard Häfner
09132 / 61 08 3

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
3. Sitzung, 27.09.2022
4. Sitzung, 24.01.2023

Naturgärten in und um Herzogenaurach

79% aller Haushalte in Deutschland verfügen über einen Garten, Balkon oder eine Terasse. Sie alle können dazu beitragen, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen!

Wir vermitteln bei offenen Gruppentreffen Fachwissen, sammeln Fakten, tauschen Erfahrungen aus und finden gemeinsam kreative Lösungen
Wir organisieren Vorträge, Workshops, Besichtigungen und Aktionen
Wir sind demokratisch, politisch konstruktiv und Teil des gesellschaftlichen Wandels. Gemeinsam bringen wir Artenvielfalt und Leben zurück in unsere Gärten und Region


Erwartete Ergebnisse:
- Wachsende Zahl von Naturgärten in und um Herzogenaurach
- Wachsendes Netzwerk von Menschen, die ökologische Zusammenhänge verstehen und vermitteln können
- Wachsendes Bewusstsein für die Eigenverantwortung in der Bevölkerung bezüglich der Wiederherstellung der Artenvielfalt, des Klimaschutzes, der Bodengesundheit, des Grundwasserschutzes und der Ernährungssicherung
- Stopp für Schottergärten

Beginn: Mai 2022
Geplante Dauer: 7 Jahre

Termine zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender

Projektsprecher:
Bund Naturschutz, Ortsgruppe Herzogenaurach
Elisabeth Hochleitner
09132 / 98 07
elisa.hochleitner@herzovision.de

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
2. Sitzung, 30.05.2022 
3. Sitzung, 27.09.2022 
4. Sitzung, 24.01.2023
5. Sitzung, 11.05.2023

Parkbänke - Erweiterung der Parkbankanzahl im Stadtgebiet

Für eine lebens- und liebenswerte Stadt sind Plätze der Ruhe außerhalb und innerhalb des Siedlungsgebietes kraftspendend.

Ein erweitertes Parkbankangebot ist hilfreich für:
- Spaziergänger, Wanderer und Senioren, die sich eine Ruhepause gönnen möchten
- Bürger, die sich nach dem Einkaufen oder zu anderen Anlässen treffen wollen
- Wartende Eltern, während ihre Kinder spielen
- Mitfahrer, die über eine Mitfahrerbank (Ortsteile) mitgenommen werden wollen

Geplante Aktionen:
- Aufruf zu Parkbankwünschen und -spenden
- Parkbankwünsche aufnehmen, Standort auf Nachhaltigkeit prüfen
- Realisierungsplan mit der Stadt erstellen (in Bearbeitung)

Projektziele:
- Die Stadt Herzogenaurach lebens- und liebenswert machen
- Parkbankdichte auch im Außenbereich erhöhen

Beginn: Anfang 2022
Geplante Dauer: 2 Jahre

Projektsprecher:
Elke und Dr. Horst Eisenack
h.e.eisenack@gmx.de

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
2. Sitzung, 30.05.2022
3. Sitzung, 27.09.2022
5. Sitzung, 11.05.2023

P-Seminar „Klimaschule“ Gymnasium Herzogenaurach

Das bayernweite Projekt „Klimaschule.bayern.de“ hat das übergeordnete Ziel die Schulen langfristig klimaneutral zu gestalten.
Hierfür wird der CO2-Fußabdruck der Schule ermittelt und Schritte zu dessen Reduzierung durch verschiedene Projekte anvisiert.

Das P-Seminar plant nun verschiedene Projekte, um dies Schritt für Schritt zu erreichen.

Mögliche Ziele:
- Reduzierung des Papierverbrauchs und Stärkung des Kaufs von Recyclingpapier
- Schulung und Aufklärung der SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit
- Etablierung von „Ökoscouts“ an der Schule
- Umweltfreudlichere Nutzung von Verkehrsmitteln, z.B. durch Fahrradprojekte
- Vegetarische/vegane/regionale/nachhaltige Produkte im Pausenverkauf, Mensa etc.
- Zusammenarbeit mit Stadt und anderen Gremien
- Striktere Mülltrennung an der Schule (Mülleimer für Plastik)
- Kompensationsprojekte, z.B. Baumpflanzen
- Verbesserung des Lüftungskonzepts

Beginn: September 2022
Geplante Dauer: Januar 2024

Projektsprecher:
Carina Iberer
carina.iberer@gymnasium-herzogenaurach.de

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
4. Sitzung, 24.01.2023

Radwegeausbau

Mit unserem Projekt möchten wir Sicherheit, Zügigkeit, Komfort und Akzeptanz im Alltags-Radverkehr erhöhen. Außerdem streben wir an, den Radverkehrsanteil von 16 % (2012) auf 25 % bis 2028 deutlich zu steigern.

Deshalb möchten wir die Stadt Herzogenaurach bei der Erstellung ihres geplanten Radverkehrskonzeptes unterstützen.

Die Projektgruppe hat dazu Vorschläge zu den Radwegeachsen und Radabstellanlagen ausgearbeitet.


Folgende Schwerpunkte sind uns dabei wichtig:
- Radwegachsen durch Herzogenaurach, schnell und sicher
- Anschluss untergeordneter Radwege an diese Achsen
- Geeignet für Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger
- Sichere Radwege zu Schulen, Kindergärten und Senioreneinrichtungen
- Mobilpunkte (Umstieg zu Bus, Car-Sharing, StUB)
- Park & Bike Parkplätze mit Angebot von Leihfahrrädern
- Gefahrenstellen beseitigen
- Vorschläge zu Verbesserungen an bestehenden Radwegen

Beginn: Ende 2021
Projektdauer: 2 Jahre

Projektsprecher:
Detlev Mühl
detlev.muehl@gmail.com

Stellvertretender Projektsprecher:
Gerrit Struß
gerrit.struss@gmx.de

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
2. Sitzung, 30.05.2022
3. Sitzung, 27.09.2022
4. Sitzung, 24.01.2023
5. Sitzung, 11.05.2023

Schulgarten der Montessori Schule

In der Montessorischule Herzogenaurach haben wir einen  Schulgarten, der wöchentlich von 10 Kindern der Jahrgangsstufe 5/6 zum Säen, Pflegen, Ernten und Verarbeiten der Ernteprodukte  genutzt wird.
Ziel des Projektes ist es, den Kindern die Erfahrung zu geben, wie zeit- und arbeitsintensiv der Anbau und die Pflege von Kulturpflanzen ist und somit die Achtsamkeit gegenüber Lebensmitteln zu schärfen.
Parallel dazu erfahren sie auch „Praktische Mathematik“, wie z. B. Flächenberechnung des Beetes.

Projektziele:
Die Kinder schätzen durch den eigenen Anbau von Gemüse und Obst noch mehr die Lebensmittel (produktion) wert.
Außerdem haben sie gelernt, wie viel Biodiversität im Schulgarten möglich ist.

Beginn: 2010
Projektdauer: unbefristet

Ansprechpartner:
umwelt@herzogenaurach.de

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
3. Sitzung, 27.09.2022

Sicheres Schwimmen in allen Altersgruppen

Schwimmen ist gesund und trägt zur Entspannung von Körper und Geist bei. Diese Sportart ist für viele Menschen geeignet, egal welchen Alters und Fitnesszustandes. Deshalb möchten wir mit unserem Projekt:

- Schwimmkurse für Kinder, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten und Herkunft, zeitnah anbieten
- jeder Bürgerin und jedem Bürger, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft, Sicherheit und Spaß an der Bewegung im Wasser ermöglichen
- Gemeinschaft und Wohlbefinden durch Sport fördern

Großer Nachholbedarf besteht bei Vorschul- und Schulkindern. Hier möchten wir das Versprechen der Politik einlösen, allen Schulkindern das Schwimmen beizubringen. Außerdem wollen wir Rettungsschwimmkurse für Betreuer/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen durchführen.

Beginn: Februar 2022
Geplante Dauer: 4 Jahre

Projektsprecherin:
Susen Friedrich
susen.friedrich@adidas.com

Projektleitung:
Klaus Beck
09132 / 83 66 347
klaus.beck@herzogenaurach.dlrg.de

Weitere Mitglieder im Nachhaltigkeitsbeirat

Private Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus Herzogenaurach

Die Private Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus Herzogenaurach ist seit Ende 2019 Agenda 2030 Schule.

Basis unserer Selbstverpflichtung und Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen ist die Überzeugung, dass wir die Stärkung der Demokratie und die Sorge um eine nachhaltige Entwicklung in das Zentrum des schulischen Alltags in allen Fächern und bei vielen Gelegenheiten stellen müssen.


Ansprechpartner:
Schulleiter Michael Richter
schulleitung@liebfrauenhaus.de
www.liebfrauenhaus.de

 

Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Herzogenaurach

Herzogenaurach ist seit 2013 Fairtrade-Stadt

Fairtrade leistet direkt und indirekt wertvolle Beiträge zu vielen der 17 Nachhaltigkeitszielen. Die Beseitigung von Armut ist seit jeher ein übergeordnetes Ziel von Fairtrade. Fairtrade steht für ein sicheres, stabiles und kostendeckendes Einkommen für Kleinbauernorganisationen, sowie existenzsichernde Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter. Fairtrade setzt sich ein für das Recht auf Schulbildung, das Verbot ausbeuterischer und gesundheitsgefährdender Kinderarbeit und Chancengleichheit für Frauen.

Schwerpunkt vor Ort ist das Ziel „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“. Wir zeigen im Rahmen von Aktionen (Stadtmesse im April, Faire Woche im September) Verbraucherinnen und Verbrauchern, wie sie durch den Kauf von fairen Produkten Kleinbauern im globalen Süden unterstützen können. Die Stadtverwaltung setzt auf nachhaltige Beschaffung und hat sich 2019 dem Pakt für nachhaltige Beschaffung in den Kommunen der Metropolregion Nürnberg angeschlossen.

Eine große Herausforderung ist, Gastronomen in Herzogenaurach zu überzeugen faire Produkte auf ihre Speisekarte zu setzen. 

Mehr Informationen zur Fairtrade-Stadt Herzogenaurach hier.

Ansprechpartner:
Uschi Schmidt
Sprecherin der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Herzogenaurach
schmidt.uschi@online.de

Berichte aus den Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirates:
3. Sitzung, 27.09.2022

Volkshochschule Herzogenaurach (VHS)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit ist eines der wesentlichen Handlungsprinzipien, das über unsere Zukunft entscheidet, daher ist es in unserem Leitbild verankert. Die Volkshochschule verwirklicht einen ganzheitlichen Bildungsanspruch, sie befähigt Menschen zukunftsgerichtet zu handeln, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und setzt sich für ein demokratisches Miteinander ein. Daraus ergibt sich für uns die Verantwortung das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Bildungsarbeit zu verankern. Die VHS Herzogenaurach bietet verschiedene Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. Die VHS Herzogenaurach hat sich zum Ziel gesetzt, Netzwerkpartner für alle Projektgruppen im Agenda 2030 Prozess der Stadt Herzogenaurach zu sein.

Ansprechpartner:
Oliver Kundler
Leiter Volkshochschule
oliver.kundler@herzogenaurach.de

Dr. Fabienne Geißdörfer
Stellvertretende Leiterin Volkshochschule
fabienne.geissdoerfer@herzogenaurach.de

Abgeschlossene Projekte

Internationale Schreibwerkstatt für Frauen

Abschlussbericht Januar 2023

Internationale Schreibwerkstatt für Frauen

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Ziel: Durch die Internationale Schreibwerkstatt für Frauen Integration ermöglichen und Gemeinsamkeit fördern

WIE?

Eine Schreibwerkstatt in Präsenz

Wer?

KDFB (Ille Prockl-Pfeiffer) und vhs Herzogenaurach

Was?

Freiräume nutzen, Kultur erleben und gemeinsam etwas erleben durch kreatives Schreiben, besonders für Migranten und Expats

Die Schreibwerkstatt war im WS 2022/23 ausgeschrieben, trotz Marketing in internationalen Netzwerken, in den Firmen in Herzogenaurach und in der Flüchtlingsbetreuung gab es nur eine Anmeldung und wurde deswegen nicht durchgeführt

Weitere Informationen:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de

Kreative Wohnwerkstatt

Abschlussbericht Januar 2023

Kreative Wohnwerkstatt Herzogenaurach

Ziel: Menschen unterstützen mit Wohnen gegen Einsamkeit 

WER?

Mitglieder der ehemaligen Kreativwohnwerkstatt der Agenda 21, Projektpartner Lebenshilfe Wohnraumbeschaffung Marcus Neeser

WAS?

Kreative Konzepte wurden gesucht und vorschlagen z.B. WG*s der Wohnhäuser in einer Straße, Gemeinschaftsräume in Quartieren (www.neues-wohnen-nds.de)

Am 12. Juli 2022 fand im Rabatz ein Vortrag des Vereins TINY Houses e.V. aus Nürnberg statt. (wir danken dem Generationenzentrum der Stadt für die Unterstützung)  

Nach fünf Jahren mit Unterbrechung in der Coronazeit ist dieses Projekt beendet. Es fand Aufmerksamkeit, auch in der Presse. Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Wohnraumberatung war wichtig um auch am Runden Tisch Wohnen der Stadt Herzogenaurach und der Lebenshilfe unsere Ideen bekannt zu machen. Herzlichen Dank an Marcus Neeser für die große Unterstützung und das Mitmachen.

Ideen gibt es viele und ich denke in Herzogenaurach muss auf dem Gebiet noch viel geschehen. Neue Wohnformen haben noch nicht Einzug in Herzogenaurach gehalten. Es gibt in Bayern zahlreiche Wohnprojekte (z. B: in Nbg „Mietshäuser Syndikat“) mit vielfältigen Formen Genossenschaften, Vereine und Stiftungen. Das Agendateam um unser Nachbarschaftsnetzwerk „Nah mit Herz“ hatte sich im Vorfeld lange bemüht eine Genossenschaft zu etablieren, letztlich scheiterte es an Menschen, die mitmachen und an aufwendigen Förderprozessen. Alle sind sicher bereit, wenn Interesse besteht ihre Erfahrungen weiter zu geben.

Viele Menschen wohnen in Herzogenaurach allein in ihren Häusern, aber Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen ist auch Gemeinschaft und zusammen ist man weniger allein. Diese Einsamkeit muss nicht sein, es gibt viele Möglichkeiten.

Projekte wären z. B.

  • Unterstützung und neue Belebung der Straßenfeste sowie Garagentrödel oder auch Information durch APPs wie www.nebenan.de
  • Für die Älteren wäre ein „Schwarzes Brett“ an zentraler Stelle im Stadtteil sicher eine gute Sache.
  • Zentrale Treffpunkte im Viertel in einem Café, Kleingartenvereinen, Stadtteilhäuser zum Treffen, im Sommer im Weihersbach, Schulen oder Kindergärten oder auch privat (z.B. Tiny House im Garten)
  • Einkaufsgemeinschaften im Viertel
  • Mehr Information über Umbau und Rückbau, evt. mit zusätzlicher Finanzierungshilfe durch die Stadt.
  • Wohnen für Hilfe wieder anregen (Stadt Erlangen und die Universität suchen dringend Wohnraum für Studenten)

An dieser Stelle danke an den Seniorenbeirat, der schon viele Projekte in dieser Richtung etabliert hat und sie auch in diesem Nachhaltigkeitsbeirat vorstellen kann. Danke auch an die Caritas die unser Projekt „Nah mit Herz“ unter ihre Fittiche genommen hat.

Leider fehlten uns auch die ständige Information unserer Projekte über die Stadt. Zeitungen sind nur noch bedingt bereit zu berichten. Herzo TV wäre eine gute Informationsquelle, aber auch dort wie in vielen Initiativen, Vereinen und Projekten fehlen die Mitmacherinnen und Mitmacher.

Auch die Schulen wären aufgerufen in kleinen Projekten, Projekttagen oder P Seminaren im Gymnasium an dem Thema Einsamkeit mitzuarbeiten.

Es hat Freude gemacht dieses Projekt mitzugestalten, da ich das Thema als ein extrem wichtiges Thema für unsere Stadt halte. Gerne berate ich Interessenten und gebe meine Informationen weiter.

Weitere Informationen:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de

Umwelt- und Klimawanderung

Abschlussbericht Januar 2023

Umwelt- und Klimawanderung

Die Auswirkungen der Klimawandels sind auch bei uns in vielen Bereichen sichtbar geworden. Als Frauenbundfrauen sind wir aufgerufen bei der Bewahrung der Schöpfung mitzuwirken und den nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Wir gehen diesen Weg um aufmerksam zu machen, was wir tun können innerhalb der Stadt. An den Stationen gibt es viel Infos und Fakten, Fragen für die Diskussion und Überlegungen was können wir tun?

Vier Stationen gab es auf diesem Weg.

1. Station Ernährung im HerzoGarten
Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Interessant war, dass viele
Teilnehmerinnen den HerzoGarten und seine Möglichkeiten noch nicht kannten und sehr
überrascht waren.
2. Station Wasser an den Stufen der Aurach
Steht uns Wasser ausreichend zur Verfügung und was verbrauchen wir?
3. Station Klimaschutz am Brunnen neben der Realschule
Was kümmert uns das Klima? Handlungsfelder: Mobilität und nachhaltiger Lebensstil
4. Station Wald und Wiese am Weihersbach
Grüne Oasen für Gesundheit und Erholung. Handlungsfelder: Ökosystem Wald im
Klimawandel, Artenvielfalt fördern und erhalten.

Dieser Umwelt und Klima-Spaziergang stammt aus dem Heft „Gemeinsam Wege gehen“ des KDFB (Kath. Deutscher Frauenbund) Diözesanverband Regensburg e.V. März 2021.

Weitere Informationen:
Ille Prockl-Pfeiffer
i.prockl@t-online.de

Historie

Der Agendaprozess in Herzogenaurach ist ein über mehrere Jahrzehnte laufendes Erfolgsmodell. Ende der 1990er Jahre wurde die Agenda 21 für Herzogenaurach gegründet. Mit dem ambitionierten Ziel, das 1992 auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro verabschiedete entwicklungs- und umweltpolitische Aktionsprogramm in Herzogenaurach mit Leben zu erfüllen.

Seither haben engagierte Herzogenauracher/innen in zahlreichen Arbeitsgruppen und unzähligen Sitzungen eine Vielfalt an Projekten auf die Beine gestellt. Die Arbeitsgruppen setzten sich dabei mit Themen in den Bereichen Energie, Stadtentwicklung, Soziales und Kommunikation, Fairer Konsum und Eine Welt, Mobilität und Verkehr sowie Natur/Landschaft/Landwirtschaft und Tierschutz auseinander. Gemeinsam wurde 2001 ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt und 2017 fortgeschrieben.

Im November 2020 beschloss der Agendabeirat, die Agenda 21 Herzogenaurach in die Agenda 2030 Herzogenaurach umzuwandeln, mit dem Ziel die Nachhaltigkeitsbewegung in Herzogenaurach auf Basis der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erneuern und zu stärken.