Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

Stadtjugendpflege & Mitbestimmung

Das Jugendhaus rabatz als Teil des Generationen.Zentrums Herzogenaurach sowie die Stadtjugendpflege verfügen über eine vielfältige wie abwechslungsreiche Angebots- und Partizipationsstruktur.

Die Angebote und Maßnahmen orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Jugendlichen. Diese werden zu Beginn des Schuljahres in einer ausführlichen Bedarfserschließung erhoben und in attraktive Projekte übersetzt. Dabei sollen sämtliche Wünsche, Ideen und Anregungen der insgesamt über 500 befragten Jugendlichen entsprechend berücksichtigt werden. Das Resultat ist ein monatlich wechselndes Angebot des FreiRaums, des Jugendcafés des Jugendhauses, das an drei Nachmittagen in der Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) für die Besucherinnen und Besucher jeweils von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet hat sowie Konzerte, geschlechtsspezifische Angebote, Projekttage und –wochen u.v.m.
Daneben bestehen seitens des pädagogischen Personals niedrigschwellige Beratungs- und Informationsangebote sowie die Möglichkeit zur Eröffnung von Lerngruppen oder Kursen zur erfolgreichen Bewältigung von Bewerbungs- oder Übergangsphasen.

Auf den folgenden Seiten soll ein Eindruck über die sozialarbeiterischen Bemühungen entstehen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Generationen.Zentrums betreiben, um ein abwechslungsreiches Angebot zu gestalten und aufrecht zu erhalten und so dem Auftrag des SGB VIII/KJHG entsprechend gerecht zu werden. Die Teilhabe und Mitbestimmung der Jugendlichen an sämtlichen Entscheidungsprozessen sind entscheidend für gelingende Personalisations- und Sozialisationsprozesse. Ausgehend von dieser Prämisse werden die Jugendlichen in sämtliche Netzwerke und Gremien soweit es geht eingebunden. 
Beispiele dieser Netzwerke und Foren sind die alljährliche Jugendkonferenz, der Arbeitskreis Mitbestimmung, der rabatz- sowie der Jugendbeirat, regelmäßige Treffen der hauptamtlichen Jugendpfleger im Landkreis und die Arbeitskreise Jungen- und Mädchenarbeit – um nur einige zu nennen.

 

Jugendkonferenz

Die Jugendkonferenz gilt als „höchstes“ Entscheidungsgremium und gibt die grobe Richtungsbestimmung unter Berücksichtigung der Einschätzungen durch das Fachpersonal an.

Hier findet alle zwei Jahre die Wahl der jugendlichen rabatz-Beirats-Mitglieder statt.

Die Jugendkonferenz ist das wichtigste und richtungsweisendste Mitbestimmungs- und Partizipationsforum für Jugendliche in und um Herzogenaurach. Hier werden die Themen, Anliegen und Anregungen der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 13 besprochen. Aus jeder Klasse werden jeweils zwei Delegierte in das Forum entsandt. Auch können die Heranwachsenden hier persönlich mit dem ersten Bürgermeister, Dr. German Hacker reden, Kritik anbringen und Gedanken und Wünsche zum Ausdruck bringen. 

null

Die Jugendkonferenz fand am Freitag, den 15. November statt und setzte sich mit dem Thema „Fake News und Hate Speech – Gefahr für die Demokratie!?“ auseinander. Das Protokoll wird hier natürlich demnächst veröffentlicht! Wer Interesse hat, bei der nächsten Jugendkonferenz als Delegierte*r teilzunehmen, kann sich bei der Klassenleitung, der SMV oder im Sekretariat der Schule oder im Jugendhaus rabatz melden.

 

Protokoll der Jugendkonferenz 2024 >>>

Protokoll der Jugendkonferenz 2023 >>>

Protokoll der Jugendkonferenz 2021 >>>

Protokoll der Jugendkonferenz 2019 >>>

 

 

Arbeitskreis Mitbestimmung

Der Arbeitskreis Mitbestimmung ist ein offenes Gremium zur Ideenentwicklung sowie zur Begleitung und Unterstützung der Planung bzw. Gestaltung der Jugendarbeit in Herzogenaurach. Hier habt Ihr auch die Möglichkeit Euch aktiv planerisch im gesamten Stadtgebiet einzubringen. Beispiel hierfür wären die Gestaltung des öffentlichen Raums oder das Programm des Jugendhauses. Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr im rabatz.

Wendet Euch bei Interesse, Ideen, Anregungen, Wünschen und Kritik einfach direkt an das Team des Jugendhauses oder schreibt uns per Mail, WhatsApp oder Insta.
 

Interessensgruppe Rollsport

Über die Interessensgruppe Rollsport

Die Interessensgruppe Rollsport hat im Frühjahr 2024 zusammengefunden und verfolgt das Ziel, den Rollsport im Stadtgebiet zu fördern. Mit einem breiten Angebot an Kursen, Veranstaltungen und Events möchte die Initiative Menschen jeden Alters und jeder Herkunft motivieren, sich auf Rollen zu bewegen. Unterstützt wird die Initiative bisher von der Stadt Herzogenaurach und lokalen Sponsoren.

Die Initiative, die als Nachfolgeprojekt zur Skateinitiative Herzogenaurach e.V. ins Leben gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Rollsport in Herzogenaurach zu fördern und Menschen jeden Alters, aber vor allen Dingen die jungen Bürgerinnen und Bürger, für das Skateboarden, Inline-Skating und Scooter fahren zu begeistern. Die inhaltliche Ausrichtung der Interessensvertretung sowie die ersten Veranstaltungen werden begleitet und unterstützt durch die Mobile Jugendarbeit und das Jugendhaus rabatz

Durch die enge Zusammenarbeit mit ehemaligen Mitgliedern der Skateinitiative Herzogenaurach e.V. und dem Jugendhaus rabatz hat die Interessensgruppe Rollsport in kurzer Zeit ein Netzwerk aufgebaut, das eine breite Beteiligung junger Menschen ermöglicht und den Rollsport weiter als festen Bestandteil der städtischen Freizeitkultur festigen will.

Geplante Ausbesserungsarbeiten und Verbesserungen

In Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof sollen unter anderem kleinere Schäden an den Anlagen behoben und zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur umgesetzt werden. Besonders die Besucherinformation vor Ort soll optimiert werden: Zukünftig werden Schilder und Hinweise aufgestellt, die es auch ortsfremden Nutzern ermöglichen, sich schnell zurechtzufinden und beispielsweise die Flutlichtanlage problemlos zu nutzen. Diese Maßnahmen sollen den Park für alle Rollsportbegeisterten noch attraktiver und zugänglicher machen.

Blick in die Zukunft

Nach dem Saisonabschluss wird die Initiative im Winter nicht pausieren. Begleitet durch die Mobile Jugendarbeit wolle man sich direkt an die Planungen für die kommende Saison machen. Das nächste gemeinsame Treffen findet am 27. November um 19.00 Uhr beim AK Mitbestimmung im Jugendhaus rabatz statt.

Pressekontakt:

Ole Keßler
Ansprechpartner Interessensgruppe Rollsport
Telefonnummer: +49 (0) 177 / 5426060

Rafael Strzodka
Mobile Jugendarbeit
Jugendhaus rabatz
Mobil +49 (0) 151 / 42167695
E-Mail rafael.strzodka@herzogenaurach.de

Jugendbeirat der Stadt Herzogenaurach

Der Herzogenauracher Jugendbeirat besteht aus Vertreter*innen der verschiedenen Stadtratsfraktionen. Seine Aufgabe ist es, den Stadtrat in Angelegenheiten der Kinder und Jugendlichen zu beraten sowie den Dialog zwischen dem Stadtrat und der Jugend zu fördern. Die Jugendbeirät*innen beteiligen sich daneben auch bei der Planung und Organisation der jährlichen Jugendkonferenz.

Aktuell wurden folgende Jugendbeirät*innen bestellt:

  • Andrea Heller (SPD)

  • Veit Götz (Bündnis 90/Die Grünen)

  • Sabine Hanisch (CSU)

  • Simon Dummer (Junge Union)

  • Dr. Christian Schaufler (Freie Wähler)

  • Nicolai Schaufler (Ausschussgemeinschaft FDP/Die Partei)

Kontaktadresse für Wünsche, Anregungen, Kritik:

Stadt Herzogenaurach
Jugendbeirat
Postfach 1260
91072 Herzogenaurach

E-Mail jugendbeirat@herzogenaurach.de

Jugendhaus rabatz

Mitbestimmung ist selbstverständlich auch im Jugendhaus rabatz grundsätzlich überall möglich und sogar ausdrücklich erwünscht! Das Programm, die Angebote, Projekte und Aktionen können und sollen durch Euch mitbestimmt und mitgestaltet werden. Ihr habt jederzeit die Möglichkeit, eigene Ideen, Wünsche und Anregungen anzubringen und so zu einem vielfältigen Programm für Jugendliche in ganz Herzogenaurach beizutragen. Sprecht uns einfach an!

>>> zum Jugendhaus rabatz

 

rabatz-Beirat

Der rabatz-Beirat trifft sich als geschlossenes Gremium ca. zwei Mal im Jahr, um die grundsätzliche, inhaltliche Begleitung der Arbeit im Jugendhaus (Zielausrichtung) zu disktuieren und sich Gedanken über die Entwicklungen der Stadt und des Jugendhauses zu machen.

Im rabatz-Beirat sind:

  • Erster Bürgermeister Dr. German Hacker
  • die Jugendbeirät*innen
  • die gewählten jugendlichen Vertreter aus der Jugendkonferenz
  • Vertreter*innen der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises ERH
  • Vertreter*innen der kirchlichen Gemeinden (ev./kath.)
  • Die Leitung des Generationen.Zentrums und die Päd. Leitung des Jugendhauses rabatz

Die Interessensgruppe Rollsport startet durch!

Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Mai lud die neu gegründete Interessensgruppe Rollsport nun zum großen Event zum Saisonende ein. Die Initiative, die als Nachfolgeprojekt zur Skateinitiative Herzogenaurach e.V. ins Leben gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Rollsport in Herzogenaurach zu fördern und Menschen jeden Alters, aber vor allen Dingen die jungen Bürgerinnen und Bürger, für das Skateboarden, Inline-Skating und Scooter fahren zu begeistern. Die inhaltliche Ausrichtung der Interessensvertretung sowie die ersten Veranstaltungen werden begleitet und unterstützt durch die Mobile Jugendarbeit und das Jugendhaus rabatz. 

Über die Interessensgruppe Rollsport

Die Interessensgruppe Rollsport hat im Frühjahr 2024 zusammengefunden und verfolgt das Ziel, den Rollsport im Stadtgebiet zu fördern. Mit einem breiten Angebot an Kursen, Veranstaltungen und Events möchte die Initiative Menschen jeden Alters und jeder Herkunft motivieren, sich auf Rollen zu bewegen. Unterstützt wird die Initiative bisher von der Stadt Herzogenaurach und lokalen Sponsoren.

Rasanter Start und positive Resonanz

Die Auftaktveranstaltung „Season Opening“ im Frühjahr zog zahlreiche Rollsportbegeisterte aus Herzogenaurach, wie auch aus der umliegenden Region an, die sich auf Rollen ausprobieren konnten. Mit einem Best-Trick-Contest konnten dann alle zeigen, was sie bereits draufhaben. „Wir waren überwältigt von der positiven Resonanz und der großen Beteiligung bei unserem ersten Event“, sagt Ole Keßler, Mitglied der Interessensgruppe Rollsport. „Von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen – die Begeisterung für den Rollsport war auf dem gesamten Gelände spürbar.“
Nach diesem erfolgreichen Start hat sich die Interessensgruppe in Herzogenaurach als Anlaufstelle für alle etabliert, die Spaß an der Bewegung haben, ihre Tricks und Kenntnisse verbessern wollen oder den Rollsport wieder für sich entdecken möchten. Regelmäßige Workshops, wie zuletzt im Ferienprogramm der Stadt Herzogenaurach, das Showfahren bei der „Super Sommersause“ im Jugendhaus rabatz und vor allem das Season Opening mit Skate- & Scooter-Contest, haben im Laufe der Saison viele Teilnehmer angezogen, die nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch neue Freundschaften knüpfen konnten.

Verbindung von Sport und Gemeinschaft

Neben der Förderung des Rollsports legt die Interessensgruppe Rollsport besonderen Wert auf das Gemeinschaftsgefühl. „Uns ist es wichtig, dass der Rollsport Menschen zusammenbringt“, betont Ole Keßler. „Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi – bei unseren Veranstaltungen steht das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund.“

Durch die enge Zusammenarbeit mit ehemaligen Mitgliedern der Skateinitiative Herzogenaurach e.V. und dem Jugendhaus rabatz hat die Interessensgruppe Rollsport in kurzer Zeit ein Netzwerk aufgebaut, das eine breite Beteiligung junger Menschen ermöglicht und den Rollsport weiter als festen Bestandteil der städtischen Freizeitkultur festigen will.

Geplante Ausbesserungsarbeiten und Verbesserungen

Nach dem Saisonabschluss sind weitere Sanierungsmaßnahmen und Verbesserungen im Bereich des Rollsportparks geplant. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof sollen unter anderem kleinere Schäden an den Anlagen behoben und zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur umgesetzt werden.

Besonders die Besucherinformation vor Ort soll optimiert werden: Zukünftig werden Schilder und Hinweise aufgestellt, die es auch ortsfremden Nutzern ermöglichen, sich schnell zurechtzufinden und beispielsweise die Flutlichtanlage problemlos zu nutzen. Diese Maßnahmen sollen den Park für alle Rollsportbegeisterten noch attraktiver und zugänglicher machen.

Blick in die Zukunft

Nach dem Saisonabschluss wird die Initiative im Winter nicht pausieren. Begleitet durch die Mobile Jugendarbeit wolle man sich direkt an die Planungen für die kommende Saison machen. Das nächste gemeinsame Treffen findet am 27. November um 19.00 Uhr beim AK Mitbestimmung im Jugendhaus rabatz statt.

Für das kommende Jahr sind bereits weitere Events und ein Ausbau der Angebote in Planung. Ebenso möchten man weiterhin so eng mit dem Baubetriebshof zusammenarbeiten, um unsere Anlage bestmöglich und sicher für die Zukunft zu erhalten. „Wir möchten langfristig ermöglichen, dass die Jugendlichen selbst, einen positiven Einfluss auf die Sport- und Freizeitkultur in Herzogenaurach haben und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Saisons“, so Rafael Strzodka.

Über die Interessensgruppe Rollsport

Die Interessensgruppe Rollsport hat im Frühjahr 2024 zusammengefunden und verfolgt das Ziel, den Rollsport im Stadtgebiet zu fördern. Mit einem breiten Angebot an Kursen, Veranstaltungen und Events möchte die Initiative Menschen jeden Alters und jeder Herkunft motivieren, sich auf Rollen zu bewegen. Unterstützt wird die Initiative bisher von der Stadt Herzogenaurach und lokalen Sponsoren.

Kontakt:

Ole Keßler

Ansprechpartner Interessensgruppe Rollsport
Telefonnummer: +49 (0) 177 / 5426060

Rafael Strzodka
Mobile Jugendarbeit
Jugendhaus rabatz
Mobil +49 (0) 151 / 42167695
E-Mail rafael.strzodka@herzogenaurach.de

 

 

Die Ergebnisse unserer Bikepark Umfrage 2022

Von Februar bis April 2022 konntet Ihr an unserer Online-Umfrage zu einem Bikepark in Herzogenaurach teilnehmen. Die Ergebnisse könnt Ihr hier sehen.
Wie es mit dem Projekt weitergeht, erfahrt Ihr über die Homepage der Stadt Herzogenaurach oder unseren Newsletter, zu dem Ihr Euch hier anmelden könnt.

Hier geht es zu den Ergebnissen Bikepark-Umfrage!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Jugendhaus rabatz

Erlanger Straße 56a
91074 Herzogenaurach

Telefon +49 (0) 9132 / 62482
Mobil +49 (0) 151 / 11300151
E-Mail jugendhaus.rabatz@herzogenaurach.de
Internet www.herzogenaurach.de/rabatz
Facebook Jugendhaus rabatz
Instagram jugendhaus.rabatz

Hier geht`s zum rabatz-Team!

 

Miete das rabatz für Deine Privatfeier!

Du suchst die passende Location für Deine Party? Du bist auf der Suche nach einem Raum für Deine Privatfeier und hast keine Lust, zu Hause zu feiern? Wir haben die Lösung: Miete das rabatz für eien Feier mit Dir und Deinen Freund*innen – günstig und unkompliziert!

Folgendes gibt es dabei zu beachten:
-    Du bist zwischen 14 und 27 Jahren alt (bei Minderjährigen wird der Mietvertrag mit den Erziehungsberechtigten geschlossen).
-    Deine Party ist nicht öffentlich (es kommen nur eingeladene Gäste).
-    Es gibt auf Deiner Privatfeier keinen „harten“ Alkohol (Schnaps, Spirituosen, usw.). Deine Getränke müssen über das Jugendhaus rabatz bestellt und abgerechnet werden.

Bei Interesse kannst Du uns einfach kontaktieren.