Das Jugendhaus rabatz als Teil des Generationen.Zentrums Herzogenaurach sowie die Stadtjugendpflege verfügen über eine vielfältige wie abwechslungsreiche Angebots- und Partizipationsstruktur.
Die Angebote und Maßnahmen orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Jugendlichen. Diese werden zu Beginn des Schuljahres in einer ausführlichen Bedarfserschließung erhoben und in attraktive Projekte übersetzt. Dabei sollen sämtliche Wünsche, Ideen und Anregungen der insgesamt über 500 befragten Jugendlichen entsprechend berücksichtigt werden. Das Resultat ist ein monatlich wechselndes Angebot des FreiRaums, des Jugendcafés des Jugendhauses, das an drei Nachmittagen in der Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) für die Besucherinnen und Besucher jeweils von 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr geöffnet hat sowie Konzerte, geschlechtsspezifische Angebote, Projekttage und –wochen u.v.m.
Daneben bestehen seitens des pädagogischen Personals niedrigschwellige Beratungs- und Informationsangebote sowie die Möglichkeit zur Eröffnung von Lerngruppen oder Kursen zur erfolgreichen Bewältigung von Bewerbungs- oder Übergangsphasen.
Auf den folgenden Seiten soll ein Eindruck über die sozialarbeiterischen Bemühungen entstehen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Generationen.Zentrums betreiben, um ein abwechslungsreiches Angebot zu gestalten und aufrecht zu erhalten und so dem Auftrag des SGB VIII/KJHG entsprechend gerecht zu werden. Die Teilhabe und Mitbestimmung der Jugendlichen an sämtlichen Entscheidungsprozessen sind entscheidend für gelingende Personalisations- und Sozialisationsprozesse. Ausgehend von dieser Prämisse werden die Jugendlichen in sämtliche Netzwerke und Gremien soweit es geht eingebunden.
Beispiele dieser Netzwerke und Foren sind die alljährliche Jugendkonferenz, der Arbeitskreis Mitbestimmung, der rabatz- sowie der Jugendbeirat, regelmäßige Treffen der hauptamtlichen Jugendpfleger im Landkreis und die Arbeitskreise Jungen- und Mädchenarbeit – um nur einige zu nennen.