Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 
Kontakt & Öffnungszeiten

Stadtmuseum Herzogenaurach
Kirchenplatz 2
91074 Herzogenaurach

Telefon +49 (0) 9132 / 735 120
Leitung +49 (0) 9132 / 901 116
E-Mail stadtmuseum@herzogenaurach.de

Donnerstag17.00 - 20.00 Uhr
Samstag14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag

14.00 - 17.00 Uhr

Feiertage

14.00 - 17.00 Uhr

Stadtmuseum Herzogenaurach

Mitten im Herzen der historischen Altstadt liegt das Stadtmuseum am Herzogenauracher Kirchenplatz.
Hier wird Geschichte lebendig!

Das Stadtmuseum vermittelt in übersichtlicher und modern gestalteter Weise wichtige Bereiche der regionalen Kultur und Geschichte. In seiner Schausammlung ermöglicht das Museum auf drei Geschossen einen Einblick in die Herrschafts-, Wirtschafts- und Bürgergeschichte der Stadt mit ihrer 1000-jährigen Vergangenheit.

Ein besonderer Ausstellungsschwerpunkt liegt im Bereich der industriellen Entwicklung hin zur Sportschuhmetropole und zur Stadt der Wälzlagerindustrie. Daneben laden wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen in zwei Sonderausstellungsbereichen immer wieder zu einem Besuch ein.

   

Unsere aktuelle Sonderausstellung

Die Doppelausstellung "Wie nah ist (uns) die Ukraine?" greift verschiedene Aspekte der Wechselbeziehung zwischen der Ukraine und Deutschland, insbesondere Franken, in Geschichte und Gegenwart auf. 

Als erster Ausstellungsteil beleuchtet die Wanderausstellung "Die Schönbornfranken" die Geschichte jener Personen aus dem Bamberger und aus dem Würzburger Raum, die sich im 18. Jahrhundert als Siedler in ein unbekanntes Land aufmachten. Konzipiert wurde diese Ausstellung von der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland. 

Als zweiter Bestandteil der Doppelausstellung zeigt die Fotoausstellung "Gesichter der Ukraine" von Fotograf Henning Kramer (Wolfenbüttel) gegenwärtige Schicksale von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern. 

Begleitet werden die Ausstellungsbestandteile von vier lokalgeschichtlichen Einsprengseln. 

 

 

Vortrag „Der Zweite Weltkrieg, Osteuropa und wir“

Ukrainerinnen und Ukrainer machten zahlenmäßig den größten Anteil der Personen aus, die während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten.

Auch in Herzogenaurach und den umliegenden Dörfern mussten viele Menschen aus dem osteuropäischen Land Zwangsarbeit leisten, sei es als Kriegsgefangene, sei es als sog. „Ostarbeiter“, die nach Deutschland verschleppt worden waren.

In ihrem Vortrag „Der Zweite Weltkrieg, Osteuropa und wir“ beleuchten die beiden Referentinnen Prof. Dr. Katja Makhotina und Dr. Maria Parkhomenko die Situation von Zwangsarbeitern näher.

 

„Der Zweite Weltkrieg, Osteuropa und wir“

Referentinnen:

Prof. Dr. Katja Makhotina (FAU)

Dr. Maria Parkhomenko (FAU)

18. Juli 2025, 17 Uhr

Stadtmuseum Herzogenaurach, Kirchenplatz 2, 91074 Herzogenaurach

Kosten: reguläre Eintrittspreise

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Angebote des Stadtmuseum Herzogenaurach:

Bildergalerie

Aktuelle Meldungen

  • Die Sonderausstellung zur gemeinsamen Vorgeschichte von adidas und PUMA läuft seit 1. Juli erfolgreich im Herzogenauracher Stadtmuseum. Nun beleuchtet eine Begleitbroschüre den spannenden Weg der Schuhfabrik Gebrüder Dassler hin zu zwei bedeutenden…

Veranstaltungen

Doppelausstellung im Stadtmuseum
24.05.2025 bis 20.07.2025
Stadtmuseum

"Wie nah ist (uns) die Ukraine?" und "Die Schönbornfranken" - besuchen Sie die neueste Sonderausstellung im Stadtmuseum.

Weitere Informationen


Veranstalter:Stadtmuseum Herzogenaurach
Veranstaltungsort: Stadtmuseum , Kirchenplatz 2 , 91074 Herzogenaurach

In Kalender übernehmen
Vortrag "Der Zweite Weltkrieg, Osteuropa und wir"
18.07.2025
Stadtmuseum

Ein Vortrag der Referentinnen Prof. Dr. Katja Makhotina (FAU) und Dr. Maria Parkhomenko (FAU) im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung des Stadtmuseums. 


Veranstaltungsort: Stadtmuseum Herzogenaurach , Kirchenplatz 2 , 91074 Herzogenaurach
Zeit: 17.00 Uhr
Reguläre Eintrittspreise


In Kalender übernehmen