Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

STADTRADELN 2025

Radeln für ein gutes Klima! Herzogenaurach geht wieder an den Start und nimmt am diesjährigen STADTRADELN teil. Dann heißt es wieder: Auf die Räder, fertig, los!“

Vom 10. bis 30. Mai 2025 können alle, die in Herzogenaurach leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Aktion des Klima-Bündnis mitmachen. Ziel ist es, möglichst viele Wege beruflich und privat klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. 

Auftakt auf der Fahrradmesse am 10. Mai 2025

Die Fahrradmesse in Herzogenaurach am 10. Mai 2025 bildet den Startschuss für die STADTRADELN-Saison 2025 und den dreiwöchigen Aktionszeitraum. Es werden sich zahlreiche Radlerinnen und Radler aus dem Landkreis bei einer gemeinsamen Sternfahrt auf den Weg zu uns nach Herzogenaurach machen. Die offizielle Begrüßung mit musikalischem Rahmenprogramm findet dann um 12 Uhr auf dem Marktplatz durch Ersten Bürgermeister Dr. Hacker statt.

Wer gerne ein paar extra Kilometer sammeln möchte, den laden wir am 27. Mai zu einer gemütlichen Radtour durch das „neue Herzogenaurach“ ein. Die Tour findet in Zusammenarbeit mit dem Generationen.Zentrum statt und führt größtenteils über gut ausgebaute Radwege. Weitere Informationen und Anmeldung hier (Stichwort: Radtour)

Den besten Teams winken auch wieder tolle Preise und Auszeichnungen. Die Prämierung findet am 2. Juli 2025 um 16.30 Uhr im Innenhof des Rathauses statt. Also melden Sie sich direkt an und laden Sie am besten noch ein paar Mitradler und Mitradlerinnen ein!

Wie kann ich beim STADTRADELN mitmachen?

Sie können für Herzogenaurach und damit auch für den Landkreis Erlangen-Höchstadt in verschiedenen Teams antreten. Schließen Sie sich einem der vorhandenen Teams an oder gründen Sie ein eigenes STADTRADELN-Team. Nicht in Gründer-Laune? Macht nichts! Bei der Registrierung einfach im „offenen Team“ anmelden und Teil von etwas Großem werden.

Anmeldung - einfach auch per STADTRADELN-App

In wenigen Schritten können Sie sich für das STADTRADELN registrieren:

  1. Besuchen Sie www.stadtradeln.de
    oder nutzen Sie die STADTRADELN-App www.stadtradeln.de/app
  2. Wählen Sie Bayern als Bundesland und Herzogenaurach als Kommune aus.
  3. Schließen Sie sich einem der vorhandenen Teams an oder gründen Sie ein eigenes.
  4. Ergänzen Sie Ihre Nutzerdaten und schließen Sie die Registrierung ab.

Aktion des Landkreises: Gemeinsam unterwegs

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt sucht in diesem Jahr die Teams mit den meisten Radkilometern pro Person in den vier Kategorien:

  1. Vereine/Verbände*
  2. Unternehmen/Betriebe/Ämter/Verwaltung*
  3. Schulen*
  4. Familien*

Gründen Sie Ihr eigenes Team. Ob im Verein, mit Kolleginnen und Kollegen, als Familie oder Schule. Machen sie mit und melden sich an unter: www.stadtradeln.de/registrieren 

*Wichtig ist, dass Sie bei der Registrierung bitte die jeweilige Sonderkategorie auswählen.

Dank finanzieller Unterstützung durch die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach warten auf die Gewinnerteams aus den Kategorien 1 bis 3 attraktive Preise im Wert von bis zu 300 € und auf das Gewinnerteam aus der Kategorie 4 „Familien“ im Wert von bis zu 100 €.

Die Bewertung erfolgt anhand der Gesamtzahl der während des 21-tägigen Aktionszeitraums geradelten Team-Kilometer, geteilt durch die Anzahl der Teammitglieder. Voraussetzung ist, dass das Team für den Landkreis Erlangen-Höchstadt oder eine der 20 teilnehmenden Landkreisgemeinden radelt.

Schulradeln - Wer ist die fahrradaktivste Schule?

Das Schulradeln Bayern ist ein Unterwettbewerb des STADTRADELN Bayern und richtet sich explizit an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte an allen weiterführenden Schulen aus ganz Bayern. Der Wettbewerb Schulradeln findet immer parallel zum Wettbewerb STADTRADELN statt.

Im dreiwöchigen Aktionszeitraum des STADTRADELN haben weiterführende Schulen die Möglichkeit, Bayerns Schulradeln-Champion zu werden. Die aktivsten Schulen werden auf der bayernweiten Abschlussveranstaltung STADTRADELN und Schulradeln prämiert und gewinnen attraktive Preise.

Alle Interessierten können sich hier selbst anmelden – und sich einem bestehenden Team anschließen oder ein neues gründen: www.stadtradeln.de/schulradeln-bayern

Hintergrund der Kampagne

STADTRADELN

Mit seinem internationalen Wettbewerb STADTRADELN lädt Klima-Bündnis Services alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Menschen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber ist eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm das Ziel.
Weitere Infos stadtradeln.de

Klima-Bündnis Services

Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit rund 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen, wie die STADTRADELN-Kampagne, den Klimaschutz-Planer oder das ESG-Cockpit. Weitere Infos klimabuendnis-services.org

Rückblick

2024

Herzogenaurach hat als Kommune des Landkreis Erlangen-Höchstadt wieder erfolgreich an der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses teilgenommen. Vom 1. bis 21. Mai 2024 konnten alle, die in Herzogenaurach leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Aktion mitmachen und möglichst viele Kilometer auf dem Rad sammeln.

Die aktivsten Radlerinnen und Radler wurden am 19. Juni 2024 im Innenhof des Rathauses ausgezeichnet.

Insgesamt haben in diesem Jahr starke 621 Radelnde in Herzogenaurach beim STADTRADELN teilgenommen und dabei rund 137.307 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Damit konnte ein deutlich gesteigertes Ergebnis als im letzten Jahr erzielt werden (516 Radelnde / 118.349 Kilometer). Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden dabei rund 22,8 Tonnen Kohlendioxid vermieden.


Dr. Hacker ist begeistert: In diesem Jahr haben wir einen neuen Rekord erreicht und die Ergebnisse der letzten Jahre deutlich über-troffen. Das zeigt, wie wichtig vielen Menschen in unserer Stadt das Fahrradfahren ist und dass sie Spaß daran haben das Rad im Alltag, in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit und Schule zu nutzen. Um unser Fahrradnetz noch attraktiver und sicherer zu gestalten, wurde seit 2022 für Herzogenaurach ein Radverkehrskonzept mit Bürgerbeteiligung entwickelt. Ich freue mich, dass dieses nun fertig gestellt werden konnte und uns zukünftig dabei helfen wird, die Radinfrastruktur in unserer Stadt weiter zu verbessern.“

Auch der Herzogenauracher STADTRADELN-Star Hans-Jürgen Kopperger konnte einen sensationellen 4. Platz unter den insgesamt 173 aktiven STADTRADELN-Stars im deutschlandweiten Ranking erzielen. Sicherlich hat dabei auch seine fantastische Fahrradtour zur Partnerstadt Sainte-Luce-sur-Loire in Frankreich eine große Rolle gespielt. Die Strecke von insgesamt ca. 1.200 km hat er in nur vier Tagen mit seinem Team-Kollegen Thomas Kleiber zurückgelegt. Vor Ort haben sie dann mit ihren französischen Radfahrerkollegen und neu gewonnenen Freunden die Gegend bis zur Atlantikküste und Nantes erkundet. 
STADTRADELN-Stars fahren übrigens in dem 3-wöchigen Aktionszeitraum ausschließlich mit dem Fahrrad.

Gewinner in Herzogenaurach

Beim STADTRADELN 2024 waren folgende Teams und Radelnde besonders erfolgreich:

Team mit den meisten Radkilometern pro Teilnehmende (relativ):

  • Platz 1: Team ENNA BIKE PROJEKT (2 Radelnde legten 2.379,2 km pro Teilnehmenden zurück)
  • Platz 2: Team Die Kom Jäger (2 Radelnde legten 1.136,1 km pro Teilnehmenden zurück)
  • Platz 3: Team RC 1894 e.V. Herzogenaurach (12 Radelnde legten 951,8 km pro Teilnehmenden zurück)

Team mit den meisten Radkilometern (absolut):

  • Platz 1: Team Staatliche Realschule Herzogenaurach (159 Radelnde legten 18.975,0 km zurück)
  • Platz 2: Team ASV Niederndorf (57 Radelnde legten 16.758,9 km zurück)
  • Platz 3: Team ProLeiT by Schneider Electric (114 Radelnde legten 16.671,6 km zurück)

Aktivste Radelnde:

  • Platz 1: Hans-Jürgen Kopperger (ENNA Bike Projekt, legte 2.662,0 km zurück)
  • Platz 2: Thomas Kleiber (ENNA Bike Projekt, legte 2.096,0 km zurück)
  • Platz 3: Alexander Zernickel (ASV Niederndorf) legte 1.912,0 km zurück)

Die Preisträger dürfen sich über Gutscheine und attraktive Sachpreise freuen. Gesponsert werden diese u. a. von Radsport Nagel, Bike-Projekt, adidas, Puma, Eiscafé am Markt und Eis Café Carlo.

Außerdem fand am 14. Mai 2024 erstmals eine spannende Fahrradtour auf der Herzo Base mit unserer herzoGästeführerin Ottilie Sachs unter dem Motto "Vom Fliegerhorst zur World of Sports" statt.
Hier traf Geschichte auf Moderne! Die Tour dauerte ca. 1 bis 1,5 Stunden und war mit einer Strecke von ca. 6 km auch für Kinder geeignet.

 

 

Fünf Radelziele in Szene gesetzt

Im Rahmen der diesjährigen Aktion STADTRADELN fand erstmals ein Fotowettbewerb mit vorgestellten Radelzielen aus dem Landkreis statt, durchgeführt mit finanzieller Unterstützung der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aufgefordert, per Rad ein Radelziel zu besuchen, ein Foto vom Fahrrad vor dem Ziel zu machen und dieses einzusenden.

Landrat Alexander Tritthart zeigte sich begeistert von der regen Teilnahme und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger: „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich im Landkreis Erlangen-Höchstadt für den Klimaschutz einsetzen und dabei gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun. Die Aktion STADTRADELN zeigt, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Mein Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie der Sparkasse für die Unterstützung des Fotowettbewerbs.“ Persönliche Glückwünsche überreichte er an die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs im Landratsamt. Über jeweils einen 100 Euro-Gutschein eines Fahrradgeschäftes nach Wahl aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt dürfen sich freuen: Marco Emrich vom Team „Segler ohne Wind“ aus Röttenbach, Kay Herold vom Team „Die Feenradler“ aus Bubenreuth, Wolfgang Seeberger von und mit dem Team der „Stadt Herzogenaurach“, Monika Sica der „Hängercrew“ aus Eckental und Jens Geider des „Budo Club Eckental“.

Landrat (2.v.r.) und Radverkehrsbeauftragter Michael Förster (rechts) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des STADTRADELN-Fotowettbewerbs: Marco Emrich vom Team „Segler ohne Wind“ aus Röttenbach (links), Wolfgang Seeberger von und mit dem Team der „Stadt Herzogenaurach“ (2.v.l.), Kay Herold vom Team „Die Feenradler“ aus Bubenreuth und Monika Sica der „Hängercrew“ aus Eckental. Nicht auf dem Bild, aber auch gewonnen hat Jens Geider des „Budo Club Eckental“. Foto: Stephanie Mack/Landratsamt E

Auswertung Landkreis 2024

Landkreis sammelte tausende Kilometer für Klimaschutz und die schönsten Radelziele

Landrat übergibt Gewinne des Fotowettbewerbs

Erlangen-Höchstadt. Das Fahrrad statt das Auto als Verkehrsmittel nutzen und so CO2 einsparen: 2.707 Radbegeisterte aus 19 Landkreis-Gemeinden mit 232 Teams radelten 21 Tage lang für Klima und Umweltschutz. Insgesamt wurden im Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Mai 613.399 Kilometer gesammelt und somit rund 102 Tonnen CO2 eingespart. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies sechs Tonnen und rund 81.000 geradelte Kilometer mehr.

Fünf Radelziele in Szene gesetzt

Im Rahmen der diesjährigen Aktion STADTRADELN fand ein Fotowettbewerb mit vorgestellten Radelzielen aus dem Landkreis statt, durchgeführt mit finanzieller Unterstützung der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aufgefordert, per Rad ein Radelziel zu besuchen, ein Foto vom Fahrrad vor dem Ziel zu machen und dieses einzusenden.

Landrat Alexander Tritthart zeigte sich begeistert von der regen Teilnahme und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger: „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich im Landkreis Erlangen-Höchstadt für den Klimaschutz einsetzen und dabei gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun. Die Aktion STADTRADELN zeigt, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Mein Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie der Sparkasse für die Unterstützung des Fotowettbewerbs.“ Persönliche Glückwünsche überreichte er an die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs im Landratsamt. Über jeweils einen 100 Euro-Gutschein eines Fahrradgeschäftes nach Wahl aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt dürfen sich freuen: Marco Emrich vom Team „Segler ohne Wind“ aus Röttenbach, Kay Herold vom Team „Die Feenradler“ aus Bubenreuth, Wolfgang Seeberger von und mit dem Team der „Stadt Herzogenaurach“, Monika Sica der „Hängercrew“ aus Eckental und Jens Geider des „Budo Club Eckental“.

Herausragende Leistungen bei STADTRADELN

Bei den Teams belegt die staatliche Realschule Herzogenaurach mit 3.150 kg CO2-Vermeidung und 18.975 Kilometern bei 142 Radelnden den ersten Platz. Der zweite Platz geht an den ASV Niederndorf mit 2.782 kg CO2-Vermeidung und 16.759 Kilometern bei 57 Radelnden und auf Platz drei landet die Firma ProLeiT aus Herzogenaurach mit 2.767 kg CO2-Vermeidung und 16.672 Kilometern bei 103 Radelnden gefolgt vom RSC Adelsdorf mit 2.587 kg CO2-Vermeidung, 15.587 Kilometern bei 32 Radelnden. Spitzenreiter auf Gemeindeebene ist die Stadt Herzogenaurach mit 27 Teams und 137.307 geradelten Kilometern, gefolgt von Röttenbach mit 68.288 geradelten Kilometern und 20 Teams, der Stadt Höchstadt mit 59.545 geradelten Kilometern und 28 Teams sowie Eckental mit 51.193 geradelten Kilometern und 24 Teams. Spitzenreiter nach geradelten Kilometern pro Einwohner ist die Gemeinde Röttenbach mit 14,19 geradelten Kilometern pro Kopf. Großenseebach kommt hier auf 8,84, Möhrendorf auf 8,80 und Baiersdorf auf 5,89 geradelte Kilometer pro Einwohner.

Sonderwettbewerb „Schulradeln“

Auf Platz eins: Die Staatliche Realschule Herzogenaurach mit 18.975 geradelten Kilometern und 142 Radelnden dicht gefolgt vom Gymnasium Herzogenaurach mit 12.414 geradelten Kilometern und 92 Radelnden. Vom Gymnasium Eckental radelten 56 Radelnde insgesamt 7.399 Kilometer auf den dritten Platz. Die Mittelschule Baiersdorf belegt mit 6.763 geradelten Kilometern und 26 Radelnden zwar den vierten Platz, gemessen an den Kilometern pro Kopf allerdings den ersten (260,1 km / Kopf), die Mittelschule Herzogenaurach den zweiten (177,5 km / Kopf), das Gymnasium Herzogenaurach den dritten (134,9 km / Kopf) und die Staatliche Realschule Herzogenaurach den vierten Platz (133,6 km / Kopf).

2023

Wieder sehr hohe Beteiligung für mehr Klimaschutz

Herzogenaurach, 29. Juni 2023. Mit der Preisverleihung vor dem Interims-Rathaus fand die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis e.V. in Herzogenaurach ihren gebührenden Abschluss. Erster Bürgermeister Dr. German Hacker zeichnete die besten Teams und Radelnden aus.

Dr. Hacker ist begeistert von dem Ergebnis: In diesem Jahr haben wir den Rekord vom letzten Jahr leicht übertroffen. Das zeigt, dass die Menschen das Fahrradfahren in unserer Stadt schätzen, ob im Alltag, in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit und Schule. Wir möchten deshalb unser Fahrradnetz noch attraktiver machen und lassen derzeit ein Radverkehrskonzept erstellen, in das auch Anregungen unser Bürgerinnen und Bürger einfließen.

Insgesamt haben in diesem Jahr 516 Radelnde in Herzogenaurach beim STADTRADELN mitgemacht und dabei 118.349 Kilometer klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Damit wurde ein ähnlich tolles Ergebnis wie im letzten Jahr erzielt (528 Radelnde / 118.272 Kilometer). Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden dabei rund 19 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Mit diesem sehr erfreulichen Ergebnis haben die Herzogenauracher STADTRADELNDEN dem Landkreis Erlangen-Höchstadt zum derzeitigen Stand auf den 6. Platz im bayernweiten Ranking verholfen (532.562 Kilometer/2.399 aktive Radelnde). Herzogenaurach nimmt aktuell Platz 49 von insgesamt 533 teilnehmenden bayerischen Kommunen ein. Auch der Herzogenauracher STADTRADELN-Star konnte einen sensationellen Platz im deutschland-weiten Ranking erzielen: Hans-Jürgen Kopperger belegt mit 2.442 Kilometern derzeit Platz 8 von insgesamt 180 aktiven STADTRADELN-Stars. STADTRADELN-Stars fahren in dem 3-wöchigen Aktionszeitraum ausschließlich mit dem Fahrrad.

Gewinner in Herzogenaurach

Beim STADTRADELN 2023 waren folgende Teams und Radelnde besonders erfolgreich:

Team mit den meisten Radkilometern pro Teilnehmende (relativ):

  • Platz 1: Team Elke & Leo (2 Radelnde legten 1.138,0 Kilometer pro Teilnehmenden zurück)
  • Platz 2: Team Spaßradeln (2 Radelnde legten 1.087,2 Kilometer pro Teilnehmenden zurück)
  • Platz 3: Team RC 1894 Herzogenaurach (14 Radelnde legten 678,8 Kilometer pro Teilnehmenden zurück)

Team mit den meisten Radkilometern (absolut):

  • Platz 1: Team Staatliche Realschule Herzogenaurach (121 Radelnde legten 18.804,0 Kilometer zurück)
  • Platz 2: Team Gymnasium Herzogenaurach (96 Radelnde legten 14.733,1 Kilometer zurück)
  • Platz 3: Team ASV Niederndorf (52 Radelnde legten 13.914,1 Kilometer zurück)

Aktivste Radelnde:

  • Platz 1: Hans-Jürgen Kopperger (Team RC Herzogenaurach, Unterteam ENNA Bike Projekt, legte 2.442 Kilometer zurück)
  • Platz 2: Robert Kergaßner (Team Daimlerstraße, legte 1.552 Kilometer zurück)
  • Platz 3: Leon Bender (Team RC Herzogenaurach, Unterteam ENNA Bike Projekt, legte 1.509 Kilometer zurück)

Die Gewinner des STADTRADELN erhielten neben Urkunden viele attraktive Preise, unter anderem Gutscheine, gesponsert von Bike Projekt Herzogenaurach und Radsport Nagel.

Kontakt

Stadt Herzogenaurach
Amt für Planung, Natur und Umwelt

Radverkehrsbeauftragte
Frau Wotschadlo
Telefon +49 (0) 9132 / 901-234
E-Mail radverkehr@herzogenaurach.de