

Jugendhaus rabatz
Erlanger Straße 56a
91074 Herzogenaurach
Telefon +49 (0) 9132 / 62482
Telefax +49 (0) 9132 / 63379
E-Mail jugendhaus.rabatz@herzogenaurach.de
Das Jugendhaus rabatz ist
Besuche außerhalb der Öffnungszeiten sind | |
Herzlich Willkommen im Jugendhaus rabatz!
Euer Zentrum der offenen Jugendarbeit in Herzogenaurach
Genießt Euren FreiRaum – hier ist immer was los! Schaut einfach jeden Montag, Mittwoch und Freitag
von 15.30 – 21.30 Uhr bei uns vorbei. Bei uns könnt Ihr Euch mit Freunden treffen, an einem unserer zahlreichen Angebote teilnehmen oder einfach nur entspannen. Bitte beachtet die besonderen Öffnungszeiten während der Ferien.
Montags ist bei uns der „Youngsters Club“ am Start: hier können jüngere Besucher/-innen von 15.30 – 18.00 Uhr bereits ab 10 Jahren im rabatz „reinschnuppern“. Im Youngsters Club muss man sich nicht anmelden, ab 18.00 Uhr ist das Jugendhaus dann wieder regulär für alle Jugendlichen geöffnet.
Der AK Mitbestimmung ist ein offenes Gremium zur Ideenentwicklung sowie zur Begleitung und Unterstützung der Planung bzw. Gestaltung der Jugendarbeit in Herzogenaurach. Wir treffen uns ab September regelmäßig jeden letzten Mittwoch im Monat von 16.30 – 18.00 Uhr im Jugendhaus rabatz – und Ihr könnt dabei sein! Hier habt Ihr die Möglichkeit, Euch aktiv miteinzubringen und etwas in Eurer Stadt zu bewegen. Wendet Euch bei Interesse, Ideen, Anregungen, Wünschen und Kritik gern auch jederzeit direkt an das Team des Jugendhauses.
Das Programm im Jugendhaus rabatz richtet sich grundsätzlich an alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Einzelne Workshops und Aktionen sind auch schon für jüngere Jugendliche geeignet (siehe Ausschreibungen). Genauere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen, Aktionen und Projekten bekommt Ihr auch per Newsletter oder Ihr besucht uns auf Instagram (@jugendhaus.rabatz). Ihr dürft natürlich auch gern direkt im rabatz in der Erlanger Straße 56a vorbeischauen (neben der OMV Tankstelle)! Sprecht uns einfach an, wir freuen uns auf Euch!
Eure Ansprechpartner sind Daniel Birk und Thomas „Smiley“ Schönfelder.
Angebote im Jugendhaus rabatz
Aushilfen für das rabatz gesucht!

Wir suchen für unser Team Mitarbeiter*innen im Theken- & Veranstaltungsteam. Seid Ihr über 18 Jahre alt, zur Zeit Schüler*in oder Studierende*r und habt Lust auf einen flexiblen Nebenjob? Dann schaut bei Interesse oder wenn Ihr jemanden kennt, der eventuell eine Arbeit sucht, einfach auf der Homepage der Stadt Herzogenaurach vorbei, dort findet Ihr alle Ausschreibungen und habt die Möglichkeit, Euch direkt online zu bewerben.
Eure Aufgaben wären:
· Die Mitwirkung bei der Organisation sowie im Betrieb des Jugendcafés „FreiRaum“ (z.B. Kontaktaufnahme zu den Besuchern, Spieleausgabe, Getränkeverkauf, Mitarbeit im Thekenteam);
· Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Aktionen, Workshops & Veranstaltungen (z.B. Auf-/Abbau, Öffentlichkeitsarbeit, Einlasskontrolle, Service-Bereich)
Ihr solltet am besten das 18. Lebensjahr vollendet haben, freundlich, aufgeschlossen & hilfsbereit sein und Spaß an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen haben. Wenn Ihr jetzt auch noch team- und kommunikationsfähig seid, in schwierigen Situationen den Überblick behaltet, geduldig, belastbar und bereit seid, auch mal am Abend zu arbeiten dann bewerbt Euch am besten direkt online! Wenn Ihr dazu Fragen habt, könnt Ihr auch gerne einfach während der Öffnungszeiten mal bei uns direkt vorbeischauen, damit wir Euch persönlich kennenlernen und Ihr Euch Euren neuen Arbeitsplatz mal ansehen könnt. Wir freuen uns auf Euch!
Hier könnt Ihr Euch jetzt online bewerben!
Aktuelle Online-Umfrage zum Freizeitangebot im öffentlichen Raum

Pünktlich zum Beginn der Sommerferien starten wir eine weitere große Online-Umfrage, in der wir wissen möchten, welche Freizeitangebote im öffentlichen Raum Ihr nutzt und wie zufrieden Ihr damit seid! So entsteht ein Freizeitprogramm nach Euren Vorstellungen, Wünschen, Ideen und Bedürfnissen.
Jetzt teilnehmen und mitbestimmen!
Hol dir den KulturPass und bekomme 200 EUR GESCHENKT!
Du wirst in diesem Jahr 18 Jahre alt? Dann schenkt Dir die Bundesregierung ab Mitte Juni mit dem KulturPass 200 Euro, die Du für kulturelle Angebote einlösen kannst. Dazu gehören Tickets für Konzerte (wie z.B. das Open Beatz Festival), Theater, Museen oder Kinos, aber auch Bücher, Musik und vieles mehr. Um die KulturPass-Angebote zu nutzen, musst Du Dich einfach nur in der KulturPass-App registrieren. Dafür benötigst Du Deinen Personalausweis. Damit Du diesen als Online-Ausweis nutzen kannst, solltest Du Deine persönliche sechsstellige PIN kennen oder neu vergeben (das geht ganz einfach im Bürgerbüro im Rathaus). Für weitere Informationen zum KulturPass einfach online checken auf www.kulturpass.de
Herausgeberin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Köthener Straße 2, 10963 Berlin
Mitreden beim Arbeitskreis Mitbestimmung!
Der Arbeitskreis Mitbestimmung ist ein offenes Gremium zur Ideenentwicklung sowie zur Begleitung und Unterstützung der Planung bzw. Gestaltung der Jugendarbeit in Herzogenaurach. Hier habt Ihr auch die Möglichkeit Euch aktiv planerisch im gesamten Stadtgebiet einzubringen. Beispiel hierfür wäre die Gestaltung des öffentlichen Raums, z.B. die Mitgestaltung des Skateparks, des Dirtparks (BMX-Bahn), Aktionen im Stadtgebiet (Streetsoccerturnier) usw.
Wendet Euch bei Interesse, Ideen, Anregungen, Wünschen und Kritik einfach an das Team des Jugendhauses. Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat zwischen 16 bis 18.00 Uhr im rabatz.
Wir freuen uns auf Eure Ideen und neue Bewegung in der Stadt!
Noch mehr Mitbestimmung gibt es auch hier!
Unsere Jahresberichte
Hier könnt Ihr einen Blick in die Jahresberichte der vergangenen Jahre werfen. Dort seht Ihr, was für vielfältige und spannende Projekte und Aktionen das Jugendhaus rabatz jedes Jahr verwirklicht. Sie sollen auch als Inspiration und Anreiz dienen, Angebote der Jugendarbeit auch in herausfordernden Zeiten stattfinden zu lassen, die Bedürfnisse und Anliegen der Jugendlichen in Herzogenaurach wahrzunehmen und auf die Anforderungen unserer Zeit entsprechend zu antworten.
Hier geht es zu den Downloads:
Die Ergebnisse unserer Online-Umfrage
Im Oktober 2020 startete unsere große Offensive: nachdem keine Jugendkonferenz in Präsenz stattfinden konnte, hattet Ihr die Möglichkeit, Eure Wünsche und Ideen über ein Online-Portal mitzuteilen. Dabei wurden u.a. unsere Angebote bewertet und eigene Anregungen gemacht. Nach einer Laufzeit von rund sechs Monaten und insgesamt annähernd 600 Aufrufen stehen die Ergebnisse nun fest.
Zum einen wird deutlich, dass Jugendlichen nur noch ca. 2 – 3 Stunden am Tag Freizeit zur Verfügung steht, so 45,76 % der Befragten. Diese verbringen sie meist mit Freunden (73,50 %), am oder mit dem Smartphone (68,38 %) oder mit Sport (67,52 %). Auch die sozialen Medien (52,14 %) und Musik (47,86 %) sind beliebte Freizeitbeschäftigungen. Bemerkenswert ist auch, dass über 71,95 % der Teilnehmer*innen einem Sportverein angehören. Was die Angebote im Jugendhaus rabatz betrifft, so sind den jungen Menschen vor allen Dingen ein offener Treff (40,00 %), Partys und Konzerte (ebenfalls 41,11 %), Essen und Trinken (41,57 %) sowie feste Ansprechpartner (24,72 %) und Gespräche und Austausch (30,00 %) wichtig bis sehr wichtig.
Die Teilnehmenden – meist Schüler*innen aber auch einige Auszubildende bzw. berufstätige junge Erwachsene – wurden auch nach besonderen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Problemen gefragt. Hier antworteten die Jugendlichen, dass vor allem die Schule – inbegriffen war hier die Angst vor schlechten Noten, Lehrer*innen, Überforderung oder Mobbing – (36,79 %) aber auch die Gefühlswelt (33,34 %) als zum Teil belastend bis sehr belastend wahrgenommen wird.
Die Jugendlichen geben an, dass sie während des Homeschoolings vor allem ihre Mitschüler*innen und Freund*innen vermissen (66,67 %). So freuen sich allerdings auch einige (42,22 %), dass sie ihren Tag selbständig gestalten können.
Besonders interessant wird es bei den offenen Fragen. So konnte ermittelt werden, was Euch „an Herzogenaurach besonders gut gefällt“ bzw. was Euch „fehlt“, „besonders wichtig“ ist oder Ihr „noch loswerden wolltet“. Hier bewertet Ihr vor allen Dingen das vielfältige Angebot für Jugendliche, die Möglichkeit, sich einzubringen und seine Interessen zu vertreten sowie die Bäder und die gut gepflegten Bolzplätze als positiv. Einige von Euch wünschen sich mehr Treffpunkte im öffentlichen Raum, eine Ausweitung unserer Öffnungszeiten, bessere Busverbindungen in die umliegenden Gemeinden und Ortsteile, bessere Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt oder ein Kino.
Unsere Arbeit wird mit durchschnittlich 66,72 % als gut bis sehr gut bewertet. Das freut uns natürlich sehr. Die Ergebnisse der Umfrage werden auch in unserem Arbeitskreis Mitbestimmung diskutiert. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse sollen auch in Zukunft möglichst bald wieder interessante und vielfältige Angebote, Aktionen und Projekte entstehen.
Hier geht es zu den ausführlichen Ergebnissen der großen Online-Umfrage!