Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

Die Sal-Weide

Alter und Höhe

Die Sal-Weide wird bis 60 Jahre alt und kann eine Höhe von 10 Metern erreichen. Sie wächst häufig auch als Strauch.

Anteil am Wald

Unter den 20 heimischen Weidenarten ist die Sal-Weide die häufigste Vertreterin. Dennoch liegt ihr Anteil am Wald in Deutschland bei unter 1%.

 

Standortansprüche und Klima

Anders als andere Weidenarten braucht die Sal-Weide nicht die Nähe zum Wasser. Die Sal-Weide wächst vor allem auf lockeren, frischen Lehmböden und an Waldrändern, auf Lichtungen und Kahlschlägen. Sie wächst mit 2,5 Metern pro Jahr sehr schnell und ist eine sogenannte Pionierbaumart. Das bedeutet sie hat keine hohen Ansprüche an die Nährstoffe im Boden, kann der Witterung ausgesetzt sein und verteilt ihre Samen auf einer großen Fläche.

 

Blüten

Die Blüten der Sal-Weide entwickeln sich im März und April. Es gibt gelbe, männliche Blüten und grüne, weibliche Blüten. Diese Blüten werden auch Weidenkätzchen oder Palmkätzchen genannt, denn sie sind eine klassische Dekoration für Palmsonntag. Aufgrund der frühen Blütezeit ist die Salweide häufig die erste Nahrung für viele Insektenarten.

Frucht

Die Samen besitzen flaumige Haarbüschel, sie werden im Mai und Juni mit dem Wind verbreitet.

Blätter

Die Blätter der Sal-Weide sind 4 bis 6 cm lang, elliptisch bis rund geformt und wechselständig angeordnet. Auf der Blattunterseite befinden sich weiße, filzige Haare. Die Blattadern sind sehr deutlich zu erkennen und zu ertasten. Ein besonderes Erkennungsmerkmal ist die nach unten zurückgebogene Spitze.

Rinde

Die Rinde der Sal-Weide ist grau gefärbt. In jungen Jahren ist sie glatt und später auffallend rautenförmig rissig.

Wurzelsystem

Die Sal-Weide gehört zu den Flachwurzlern. Das bedeutet die Wurzeln wachsen im Boden tellerförmig um den Stamm herum und nicht tief in die Bodenschichten hinein, sondern befinden sich knapp unter der Oberfläche.

 

Holz

Das Holz ist leicht und weich. Es wurde früher für Holzschuhe, Prothesen, Kisten, Zündhölzer sowie für Schnitzereien verwendet. Da es nicht sehr lange haltbar ist, hat es heute keine wirtschaftliche Bedeutung mehr.

 

Wusstest Du schon?

Die Sal-Weide dient für 37 Tag- und Nachtfalterarten, 116 Schmetterlingsarten sowie Bienen und Hummeln als Nahrungspflanze und Nektarquelle. Auch ihr botanischer Name „caprea“, was wilde Ziege oder Reh bedeutet, weist auf die frühere Nutzung als Futterpflanze hin.

Doch nicht nur für die Tierwelt ist die Sal-Weide ein nützlicher Baum. Denn die Rinde enthält Salizin, welches im menschlichen Körper zu Salicylsäure umgewandelt wird. Es wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und antirheumatisch. Ein Medikament mit ähnlichem Wirkstoff kennen wir aus der Apotheke, die Acetylsalicylsäure (ASS).

 

 

Quellen und mehr Informationen zu dieser Baumart:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft [LfL] (2022). Sal-Weide – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze. Online verfügbar unter:  www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/184719/index.php (Stand: 07.06.2022)

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [LWF] (2022). Zur tierökologischen Bedeutung der Salweide. Online verfügbar unter: www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/zur_tier%C3%B6kologischen_bedeutung_der_salweide_bf_gesch.pdf (Stand: 07.06.2022)

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Schleswig-Holstein e.V. (2022). Salweide (Salix caprea). Online verfügbar unter: www.bund-sh.de/fileadmin/sh/Materialien/Themen_LGST/Wildstraeucher/salweide.pdf (Stand: 07.06.2022)

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald [SDW] – Landesverband Bayern e.V. (2012). Der Wald, seine Bäume und Sträucher. Die 7 wichtigsten Baumarten und weitere 46 Baum- und Straucharten. Online verfügbar unter: file:///C:/Users/LO4594~1/Temp/19/SDW-Baeume_und_Straeucher.pdf (Stand: 15.02.2022)

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [LWF] (2022). Vielfältige Pionierbaumarten – LWF aktuell 122. Online verfügbar unter: www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/biologische-vielfalt/225539/index.php (Stand 14.06.2022)